Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Eine tolle Reise für Einsteiger!
Sabrina H. , reiste am 02.03.2015, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Eine tolle Reise für Einsteiger! Sehr schöne Landschaft, die auch abwechslungsreich war (Buchen- und Eichenwälder, Moor, Weser und Polder). Sehr gute Unterkunft mit spitzen Verpflegung. Klasse Reiseleiter!
Insgesamt eine empfehlenswerte Reise
Siegfried Heer , reiste am 20.02.2015, Fuerteventura und Teneriffa
Habe die Reise mitgemacht, weil es auf den Kanaren einige Vogelarten gibt, die nur dort vorkommen und die ich vorher noch nie gesehen habe. Bis auf das Kanarengoldhähnchen (höre ich nicht mehr) habe ich meine Zielarten alle gesehen. Die Kragentrappe (sogar bei der Balz), den Rennvogel, beide Arten Lorbeertauben (leider nur kurz), den blauen Teydefink und die Afrikanische Blaumeise. Auch der Kanarenschmätzer, der Kanarenpieper und der Schmutzgeier waren gut zu beobachten. Ein Rostgans-Paar führte 12 niedliche Jungvögel. Bruno Dittrich, unser Reiseleiter und Fahrer hat uns das alles ermöglicht. Dafür vielen Dank. Als Naturfotograf und Einwohner von La Gomera kennt er sich natürlich gut mit der Vogelwelt aus. Zusätzlich haben wir von den Ortskenntnissen von zwei Teilnehmern profitiert, die sich aufgrund von längeren Aufenthalten auf Fuerteventura und Teneriffa dort auch gut auskannten. Wir waren \"nur\" 6 Personen im Bus. Dadurch hatten wir genügend Platz für uns und das Gepäck. Die Gruppe war von den ornithologischen Kenntnissen her gesehen nicht homogen. Das machte aber nichts, denn die \"Profis\" gaben ihre Kenntnisse gern an die Neulinge weiter. Ich hatte mein Spektiv dabei. Statt der vielen Super-Kameras hätte ich mir manchmal ein zweites Spektiv gewünscht. Andererseits haben wir alle von den Vogel-Fotografen profitiert, da wir schöne Fotos bekommen. Am letzten Abend hat uns Bruno viele tolle Fotos gezeigt. Das kam sehr gut an. Bei Bruno merkte man, dass er ein guter Naturfotograf ist, aber kein \"richtiger\" Orni. In seinen Vogelartenlisten fehlten die wissenschaftlichen und die englischen Namen. Außerdem gab es 3 verschiedene Listen, was zuerst zur Verwirrung führte. Bei Bruno hätte ich mir etwas mehr Kommunikation gewünscht. So war es manchmal nicht klar, wo das nächste Ziel ist. Aber sonst mochte ich ihn gern, ein sympathischer Typ, der viel Ruhe ausstrahlte und uns immer sicher auf manchmal sehr engen Straßen und Sandpisten zu den Orni-Zielen fuhr. Speziell für mich waren die Flugverbindungen so ungünstig, dass ich nur 6 Tage vor Ort hatte. Hätte mir einen Direktflug gewünscht. War wohl nicht möglich. Die Hotels waren gut. Eine nette lustige Gruppe. Insgesamt eine empfehlenswerte Reise.
Eine unvergessliche Reise
Frauke+Jürgen Klingner , reiste am 13.02.2015, Sierra Morena: Iberische Kostbarkeiten
Eine unvergessliche Reise. Wunderschöne Beobachtungen von Vögeln und Pflanzen. Höhepunkte waren die Luchse und die Fischotter.
Die Organisation war sehr gut
Marianne L. , reiste am 23.01.2015, Kraniche, Trappen und Geier in der Extremadura
Die Organisation war sehr gut. Der Reiseleiter Roberto Cabo ist sehr kompetent, er führte uns zu zahlreichen schönen Beobachtungsplätzen und vermittelte umfangreiches Wissen zu allen beobachteten Arten.
Die Reise ist gut zusammengestellt
E. B. , reiste am 08.01.2015, Bodensee: Winterliches Alpenpanorama
Die wenigen Tage am Bodensee haben mir sehr gut gefallen. Die Reise ist gut zusammengestellt und Tobias Epple konnte uns trotz widerlichen Windbedingungen schöne Beobachtungen ermöglichen.
Der Bodensee ist auch im Winter eine sehr empfehlenswerte Destination
Lotti und Detlef S. , reiste am 08.01.2015, Bodensee: Winterliches Alpenpanorama
Der Bodensee ist auch im Winter eine sehr empfehlenswerte Destination. Besonders beeindruckend ist die riesige Anzahl an Wasservögeln. Wir hatten ein schönes Quartier in einem freundlichen Gasthof und mit Tobias Epple einen überaus orts- und fachkundigen, stets gut gelaunten und geduldigen Reiseleiter. Sehr angenehm war die kleine Gruppe.
Einfach phänomenal!
Nikola B. , reiste am 06.01.2015, Lübeck und die Vögel der Ostsee im Winter
Lieber Chris, liebe Andrea, ich bin schon 3 Tage wieder zu Hause und noch immer ganz erfüllt von den Erlebnissen an der Küste. Im Nachhinein wundere ich mich fast, dass wir bei diesem widrigen Wetter so lange draußen waren, aber wir wurden mit vielen tollen Beobachtungen belohnt und mit Gleichgesinnten macht es gleich nochmal so viel Spaß. Dass ihr euch so dafür eingesetzt habt, dass die Reise überhaupt stattfindenkonnte, ist für mich von unschätzbarem Wert. Diese Tage waren für mich der Jahresurlaub und ich kann mir keinen spannenderen und zugleich erholsameren vorstellen. Vom ersten Augenblick an war das Gefühl unter Freunden zu sein ganz deutlich und blieb bis zum Schluss. Natürlich war die Betreuung der Hammer; zwei Reiseleiter und ein eigener Stadtführer, der ja auch den Tag über immer wieder erzählt und erklärt hat und dann noch die Spezial-Stadtführungen zu ganz besonderen Orten in Lübeck gemacht hat, und dann auch noch eine persönliche Museumsführung. Nicht zu überbieten. Aber auch eure Geduld bei Fragenund dass ihr nicht müde werdet immer wieder neu zu erklären und zu zeigen und zu bestimmen, überhaupt eure Arten- und Landschaftskenntnis, die Sorgfalt der Routenauswahl unter Einbeziehung der Wetterverhältnisse und das Eingehen auf besondere Wünsche, die persönliche Betreuung und die Gespräche, die stattfinden konnten, - das alles ist einfach phänomenal. Absolut ansteckend ist deine Begeisterung, Chris, egal ob für das winterliche Sommergoldhähnchen, die Seeadler-Jagd, die zutraulichen Nandus oder für Pilze und Moose und Flechten. Wie hätte es sonst sein können, dass wir uns Namen wie Sanddornfeuerschwamm, Hexenbutter, Samtfußrübling oder gar geweihförmige Holzkeule länger als ein paar Sekunden merken? Diese Reise ist ein absolutes Erlebnis, dank euch.
Highlights gab es an jedem Tag
Erich Heinemann , reiste am 06.01.2015, Lübeck und die Vögel der Ostsee im Winter
Besonders gefallen hat mir der Zeitpunkt der Reise gleich am Jahresanfang, in der Winterzeit. So begann für mich das Jahr gut - mit Vögel beobachten, Landschaft erleben, Stadtführungen. Highlights gab es an jedem Tag. Unsere Erwartungen wurden meist weit übertroffen. So spekulierten wir bereits beim Frühstück, ob und wieviel Singschwäne wir sehen würden. Unsere Reiseleitung mit Chris und Andrea waren zwar zuversichtlich, aber als wir dann draußen waren, trauten wir unseren Augen nicht: Singschwäne in Massen, es waren so viele, dass die riesige weiße Fläche auch eine liegengebliebene Schneefläche an einem Nordhang hätte sein können, aber es waren Vögel, dicht an dicht, an die 200 Singschwäne. Wir waren begeistert, der erste Tag hätte nicht besser beginnen können. Auf der Weiterfahrt entdeckten wir nochmals eine ähnlich große Schaar und Mufflons, eine freilebende Herde, die fluchtartig das Weite suchte als wir unsere Autos verließen, um mit unseren Spektiven einzelne Singschwäne zu betrachten und auch noch gesellige Höckerschwäne entdeckten. Es war gerade so, als hätten die Vögel auf uns gewartet und wir suchten und fanden sie bei Wind, Regen, wir waren richtig in Schwung gekommen und wurden weiterhin belohnt. Auf der Fahrt nach Travemünde hatten wir von einem weit ins Wasser hineinreichenden Betonsteg einen hervorragenden Blick aud die wild bewegte Wasserfläche mit den auf und ab tanzenden Vögeln, die Wellentäler machten das Zählen nicht leicht, zumal die Spektive stets mit einer Hand gesichert werden mussten. Der Wind blies heftig, der Regen fegte waagerecht und die Wellen gingen meterhoch. Da waren sie versammelt, angefangen bei den Stockenten, Reiherenten, Tafelenten und Pfeiffeenten die \"sowieso\" da waren, und hunderte von Blässrallen, die locker schwimmend umhertrieben. Aber nicht mehr lange. Chris hatte einen Seeadler entdeckt. Alle sahen den großen Greif näherkommen. \"Der hat Hunge\" rief Chris, und schon sahen wir, dass er es wohl auf die Blässrallen abgesehen hatte und die fühlten sich auch gemeint, denn sie rotteten sich in wilder Panik zu einer einzigen dunklen Fläche zusammen, ihre einzige Möglichkeit, sich schlecht angreifbar zu machen. Aber der Seeadler hatte anscheinend schon Erfahrung in der Blässrallenjagd. Immer und immer wieder stieß er auf den Rand dieser für ihn eigentlich undefinierbaren Blässrallenfläche nieder und scheuchte so einge auf, die sich schnellstens wieder ihren Artgenossen anschlossen - bis auf eines, es hatte sich ein wenig zu weit von seiner Gruppe entfernt und schon isolierte der Seeadler es. Und flog sofort einen Scheinangriff, Untertauchen war nun die einzige Rettung, jedoch das war nur für eine begrenzte Zeit möglich. Sobald die Ralle notgedrungen auftauchte um Luft zu holen, griff der große Greif wieder an. Die dabei vollführten Flugmanöver waren einzigartige Flugkunststücke, akrobatisch und elegant. Der große Vogel mit den brettartigen Flügeln gab nicht auf. Vom Wind zu waghalsigen kraftvollen Flugmanövern gezwungen und vom Hunger getrieben hatte er die in Luftnot auftauchende Ralle schließlich ergriffen und zog schwer schleppend mit seiner mit beiden Fängen gehaltenen Beute über den Wald davon. Das war ein ganz besonderes Erlebnis. Jedoch, wie wir Vogelbeobachter wissen, hat der Tag eine Überraschung und wenn sie noch so klein ist. Anderntags waren wir geradewegs zum Ostseestrand marschiert, wetterfest gekleidet, Spektiv geschultert, als wir in den ufernahen Sträuchern einen emsig nach Futter suchenden kleinen Vogel sahen: Es war ein Sommergoldhähnchen, erstaunlich, mitten in der Winterzeit. Es stellte sich regelrecht zur Schau, kletterte geschickt an den blätterfreien Zweigen. Mit bloßen Augen haben wir gestaunt, mit unseren Ferngläsern konnten wir das hübsche Federkleid bewundern bis wir uns sattgesehen hatten und weiterzogen in eine windgeschützte Stelle am Steilufer. Dort brachten wir Spektive in Stellung. Chris und Andrea scannten schon mal die aufgeschäumte See ab und entdeckten die vielen Wasservögel, die wir hier erwarten konnten: Eisenten, Gänsesäger und Mittelsäger, Haubentaucher. Mit den Spektiven nahmen wir sie dann in Großansicht und verfolgten sie beim Ab- und Auftauchen, wie sie je nach Art lange tauchten und an unerwarteter Stelle wieder sichtbar waren. Der kurze Nachmittag und aufziehende Regenwolken brachten uns auf den Heimweg, allerdings vermisste Chris \"seine\" Bergenten, die er seit Tagen in einer Bucht wusste. Bis wir sie gefunden hatten im Windschutz des Ufers - so an die 8 Tsd. sind es wohl gewesen mit anderen Arten vermischt, die hier Nachtruhe halten wollten. In der Abenddämmerung machten wir uns nun auf den Rückweg. Voll von den Tageserlebnissen. Ein schwimmendes Restaurant erwartete uns zum Abendessen.
Hervorragende Reise für Vogelbeobachter
Rudi Lang , reiste am 28.11.2014, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Hervorragende Reise für Vogelbeobachter. Zwergdommel, Purpurhuhn, Zwergadler, Groß- und Zwergtrappen habe ich im Freiland noch auf keiner anderen Reise so gut gesehen. Der Ausflug der Zwergadler von ihrem Schlafplatz war beeindruckend. Meine beiden Hauptzielarten Habichtsadler und Gleitaar haben wir gesehen, wenn auch leider nur von Weitem. Aber das ist bei vogelkundlichen Reisen normal, dass man manche Arten ungewöhnlich gut und andere ungewöhnlich schlecht oder gar nicht sieht. Da gibt es keine Garantie. Für meinen Geschmack als Binnenlandbewohner war die Reise etwas Möwen-lastig, was aber den Vorteil hatte, dass wir auch Ausnahmegäste wie Mantelmöwe und Ringschnabelmöwe gesehen haben. Das Ausmaß der Suche nach Gelbbrauen-Laubsängern war dann doch etwas überzogen.
Fazit: Sicher nicht meine letzte Birding-Reise
Monika Welker , reiste am 28.11.2014, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Meine erste Birding-Reise. Ganz sicher war ich mir nicht, was mich erwartet, zumal auch meine Erfahrungen mit Gruppenreisen eher gering sind. Erlebt habe ich - eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer vielfältigen Vogelwelt - eine erstklassige Planung und Durchführung durch Georg Schreier - dadurch viele Gelegenheiten zu schönen Vogelbeobachtungen in einer entspannten Atmosphäre ohne Zeitdruck, aber mit durchaus flexibler Gestaltung (in der Nähe wurde ein Eistaucher gesichtet - wollen wir da mal hinfahren?) - fundierte Erklärungen zu Erkennungsmerkmalen und Lebensweise der gesehenen Arten, aber auch zu Menschen und Landschaft der Algarve - nette Menschen, interessante Gespräche - super Wetter mit 10 Minuten Regen in 9 Tagen - gute Hotels und Restaurants - 41 für mich neue Arten wie Zwergadler, Purpurhuhn, Triel, Großtrappe, Dünnschnabelmöwe, Sandflughuhn, Seidensänger, Wellenastrild, Zippammer,... (nicht das Wichtigste, aber schön) Bleiben werden ganz viele Erinnerungen in meinem Kopf und eine Menge Fotos auf meiner Festplatte. Fazit: Sicher nicht meine letzte Birding-Reise. Danke an Georg, die ganze Reisegruppe und das Team von Birdingtours.