Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Im Spannungsfeld von Großtrappe und Odinshühnchen
Regina V. , reiste am 21.08.2021, Vogelparadies Neusiedler See
Von unserem schönen landestypischen Hotel in Illmitz aus starten wir noch am Anreisetag ganz spontan am Spätnachmittag in den Schilfgürtel des Neusiedler Sees und können als Highlight ein Odinshühnchen bei seiner emsigen Nahrungssuche beobachten. Während der folgenden Tage im Schilfgürtel, am Zicksee und Darscho zeigen sich die unterschiedlichsten Limikolen, Enten-, Reiher- und Möwenarten, während über uns Seeadler und Fischadler kreisen. Zudem taucht in kurzen Abständen am Strand des Zicksees ein Ziesel auf. Ein ganz besonderer Höhepunkt sind mehrere Gruppen von Großtrappen, die wir bei Sonnenaufgang im Hanság entdecken - eine einmalig schöne Beobachtung bei wunderschöner frühmorgentlicher Stimmung. Besonders lustig anzuschauen ist eine Gruppe junger Löffler im Seengebiet des Darscho, die ihre Eltern um Futter anbetteln, während diese versuchen, dem Jungvolk zu entkommen. Wunderschön und lange lässt sich ein Purpurreiher im Norden des Neusiedler Sees bei Breitenbach beobachten und fotografieren. Aber nicht nur die Vogelbegeisterten kommen auf ihre Kosten; es gibt die verschiedensten Schmetterlings-Arten wie beispielsweise der Weiße Waldportier, der Große Feuerfalter oder eine weibliche Smaragdeidechse am Thenauriegel; ganz zu schweigen von der Pflanzenvielfalt in den Verlandungszonen und an den Salzlacken, die das Herz der Botaniker/innen unter uns höher schlagen lassen. Überhaupt lässt uns unser Guide Matthias ausreichend Zeit zum Auffinden, Beobachten und Fotografieren und unterstützt uns darin sehr Dank seines enormen Fachwissens, sowohl in ornithologischer Hinsicht als auch in Botanik und in der Welt der Insekten und Amphibien. Diese Reise mit ihrem faszinierenden Artenreichtum und wunderschönen unterschiedlichen Landschaften hat mir ausnehmend gut gefallen, und ich kann sie deshalb nur empfehlen.
jederzeit wieder
Ein birdingtours Gast , reiste am 19.08.2021, birdingtrip: Rieselfelder Münster
eine insgesamt gelungene Reise,
Bayern im Sommer - manchmal sogar mit Sommerwetter
Frank Ebertus , reiste am 14.08.2021, Chiemsee und Unterer Inn
Schöne Reise in netter Gruppe zu interessanten und artenreichen Gebieten. Tobias ist ein excellenter Vogelkenner und guter Reiseleiter - ohne ihn hätten wir viele Arten, insbesondere von den Exoten sicher verpasst. Unsere Höhepunkte waren die "Premiumbeobachtung" der Zwergdommel am letzten Tag, die Nachtreiher und die fütternde Bachstelze in der Hirschauer Bucht. Das Haselhuhn haben wir leider nur noch wegflattern sehen... Das Wetter war durchwachsen, aber fast immer besser als die Vorhersage.
super
Dietrich Pfeilsticker , reiste am 14.08.2021, Chiemsee und Unterer Inn
gut organisiertes und bereicherndes Highlight im Sommer
Eine abwechslungsreiche Kombination
Petra Schädlich , reiste am 14.08.2021, Chiemsee und Unterer Inn
Die Verschiedenartigkeit der Landschaften mit den Chiemgauer Bergen, dem Inn und dem Chiemsee haben wir sehr gut gefallen, da auch das Artenspektrum dadurch größer wurde. Die Alpemmurmeltiere und ihr Verhalten länger beobachten zu können, war ein Genuß, insbesondere, da sich die Vogelwelt noch sehr ruhig verhielt. Die Unterkünfte waren gemütlich und das angebotene Essen schmeckte lecker.
Bunte Pfalz im Spätsommer
Karl S. , reiste am 10.08.2021, Die Pfalz: Mehr als Worscht, Weck und Woi
Es war ziemlich heiß und schwül; der August ist bestimmt nicht der beste Vogelbeobachtungsmonat. Dann aber erstaunlich viele Vogelarten, viele, viele bunte Schmetterlinge und Blumen über Blumen, eine erstaunliche Farbenpracht... Als Highlights: Wendehals, Bienenfresser, Zaunammer, Purpurreiher, Bartmeise, Sommergoldhähnchen, verschiedene Greife ect. und viele, viele Schmetterlinge.
sehr gut
Ein birdingtours Gast , reiste am 01.08.2021, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Mit Allem sehr zufrieden
schöne Vogelbeobachtungen auf holländischer Nordseeinsel
Dr. Heike Raestrup , reiste am 27.07.2021, Insel Texel – Den Vogelzug erleben!
schöne Beobachtungsmöglichkeiten der Limikolen. Genießen der Texel-Landschaft egal bei welchem Wetter, bei immer sympatischer Begleitung durch kurzfristig eingesprungenen Reiseleiter Rolf Schneider. Profitieren von seinem excellenten Fachwissen und immer geduldigem Erklären. Ausgezeichnetes ABendessen trug sicher zur guten Stimmung in der Gruppe bei
Sehr empfehlenswert
Ulrike Kraft-Alt , reiste am 27.07.2021, Insel Texel – Den Vogelzug erleben!
Texel zeigt eine eindrucksvolle Vogelwelt. Dies betrifft sowohl die Anzahl der Arten als auch die Anzahl der Individuen. An einer Stelle sahen wir eine sehr große Menge Brachvögel. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass wir eine so große Zahl und das von einer Art in der heutigen Zeit zu Gesicht bekommen können. Für mich absolut erstaunlich! Das Hotel incl. der Verpflegung war sehr gut, es sollte unbedingt beibehalten werden.
Inel Texel
Brigitte Emde , reiste am 27.07.2021, Insel Texel – Den Vogelzug erleben!
Es war eine hoch interessante Tour, die Vogelwelt auf Texel zu erkunden. Es wurden mit viel Geduld und Ausdauer u. a. die Populationen der Limikolen beobachtet und identifiziert was für Anfänger und mittelmäßig Kundige sehr geeignet war. Nach dem Motto: bei jeder neuen Tour 2 Arten exakt definieren. Ein highlight war die Beobachtung der Sumpfohreule - und -der Wind hat sein Bestes gegeben, um alles, was hätte stören können wegzublasen.