Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund
Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Vögel, beeindruckende Landschaften und gutes Essen!
Erwin S. , reiste am 14.04.2017, Sardinien: Der kleinste Kontinent der Welt
Dank dem sehr kompetenten Reiseleiter, Carlo Catoni, war es möglich, daß ich alle meine Wunschvogelarten gesehen habe. Meine Erwartungen, bezüglich der Reise, wurden mehr als erfüllt.
Camargue
Ein birdingtours Gast , reiste am 13.04.2017, Camargue, Crau und Alpilles
Die Reise war in Anbetracht der zeitweise widrigen Witterungsverhältnisse (2 Tage Mistral) gut und erfolgreich bezüglich Vögel. Organisatorisch gibt es nöch Verbesserungsmöglichkeiten (zB Fahrt zurück zur Unterkunft, um nach 40 Minuten wieder neu loszufahren)
Eine Reise für Flora- und Faunaliebhaber
Ingrid M. , reiste am 13.04.2017, Camargue, Crau und Alpilles
Da abseits der Küsten auch die Vögel "Siesta" halten wird diese Zeit vermehrt der Flora gewidmet , die reichhaltig in ihrer Vielfalt ist. Das sollte man wissen . Mit viel Spürsinn und Ausdauer entdeckten Stefan und die Gruppe auch seltene Vögel und Tiere. Auf den Ziegenmelker hoffe ich auf Öland.
Camargue mit Mistral und ohne Mücken
Peter Wolf , reiste am 13.04.2017, Camargue, Crau und Alpilles
Als ich Kind war, schien diese exotische Welt unerreichbar. Jetzt konnte ich vieles sehen. Außer Blauracken - die waren noch nicht da. Dafür gab es aber auch noch keine Mücken und viele duchziehende Vögel waren noch anwesend. Vor dem Mistral flohen wir in die Alpilles und wanderten dort. Blumen, Schmetterlinge, Provencegrasmücken und einen Schmutzgeier konnten wir beobachten. Einen Uhu und die Blaumerle in Les Baux gab es auch. In der Camargue waren sieben Reiherarten, mehrere Sorten Schafstelzen, die Brillengrasmücke und vieles mehr zu sehen. Die Crau bot uns Zwergtrappen, Triele, Brachpieper, Rothuhn, Mittelmeerraubwürger ... Mein Kindertraum wurde wahr!
Großes Engagement der Reiseleiter
Juwitha Z. , reiste am 07.04.2017, Estland: Spechte, Eulen und Wintergäste
Das große Engagement der Reiseleiter ermöglichte uns, dass wir von früh bis spät jede Minute der Vogelbeobachtung widmen konnten. Die Artenvielfalt in Estland ist enorm. Besonders beeindruckt haben mich die Vielzahl der Enten und Gänse, wie Eisente, Scheckente oder Weisswangengänse. Ebenso konnte ich den Kranichzug erleben.
Sehr empfehlenswerte Reise!
Nadine R. , reiste am 07.04.2017, Estland: Spechte, Eulen und Wintergäste
Die Reise war rundum gelungen: von den kompetenten Reiseleitern Andreas und Bert, über die sympathischen Mitreisenden, den schön gelegenen Unterkünften und der großartigen Landschaft bis hin zu den wunderbaren Beobachtungen. Die beiden Reiseleiter haben großartige Arbeit geleistet und durch ihre Orts- und Artenkenntnis unermüdlich dafür gesorgt, dass wir von morgens bis abends die Zeit nutzen konnten, um sowohl Tiere zu beobachten als auch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft Estland kennenzulernen.
Estland - ich komme wieder!
Silke F. , reiste am 07.04.2017, Estland: Spechte, Eulen und Wintergäste
Die Estlandreise hat mir sehr gut gefallen. Wenngleich im April noch sehr kalt und auch karg, war ich fasziniert von der Weite, Menschenleere und Naturbelassenheit. Die Unterkünfte hatten Atmosphäre und waren wunderbar eingebettet in die Natur. Auch wenn die verschiedenen Arten es uns nicht immer leicht gemacht haben, sie zu entdecken, haben wir letztendlich Auerhahn, Weißrückenspecht, Sperlingskauz, Habichtskauz und das besonders heimliche Haselhuhn auf unserer Liste verzeichnen können (- um nur einige Arten zu nennen). Besonders fasziniert hat mich das Beobachten der Beutelmeise beim Nestbau und die riesigen Schwärme von Eisenten auf der Fährüberfahrt nach Saaremaa. Aber alles wäre nur halb so gut gewesen, hätten wir nicht unseren tollen Reiseleiter Christopher Schmidt gehabt, der mit hervorragender fachlicher Kompetenz und seiner freundlichen und unkomplizierten Art, die Reise zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat.
Nicht nur Vogelbeobachtung
Heike V. , reiste am 06.04.2017, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Die Reise hat mir überraschend gut gefallen. Als Anfänger in der Vogelbeobachtung hatte ich Bedenken, ob sich ein ganzes Wochenende nicht etwas in die Länge ziehen würde. War aber nicht der Fall, im Gegenteil, es waren sehr entspannende Tage. Habe einiges gelernt (hoffe ich), viel zu sehen und zu hören bekommen (vom Chileflamingo über großen Brachvogel bis zum Kleinspecht und Blaukehlchen) und interessante Tipps auch für andere Themengebiete der Naturbeobachtung bekommen.
Heide und Moor intensiv
Petra Schädlich , reiste am 06.04.2017, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Es war der Wechsel zwischen der Heidelandschaft und den Mooren, der mir sehr gut gefiel. Besonderes Highligt war das Blaukehlchen, das sich vor uns auf einem Ast präsentierte. Aber auch die Beobachtungen im Zwillbrocker Venn bei Flamingo, Schwarzkofmöwe und verschiedenen Entenarten, machten den Reiz der Reise aus.
Meine zweite, aber sicherlich nicht letzte birding-Tour
Ute Vogel , reiste am 06.04.2017, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Beeindruckend wie unser (sehr kompetenter) Reiseleiter es geschafft hat viele der angekündigten Vogelarten tatsächlich aufzustöbern! Interessant waren auch die vielen Informationen zu Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt.