Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Den Greifen so nah
Nicola H. , reiste am 06.02.2024, Greifvogelbestimmung und Forschung
Da ich Greifvögel einfach toll finde, hat mich die Reise sehr angesprochen. Allein schon die Idee den Vögeln so nahe zu kommen und beim Fang und Beringen dabei zu sein. Das alles mitzuerleben und dann noch vom Wissen von Helmut und Antje zu profitieren war klasse. "Leider" hatten wir kein Glück bei den Bussarden, konnten aber dafür mehrere Turmfalken hautnah beim Beringen und Dokumentieren erleben. Aber auch die anderen Touren waren geschmückt mit schönen Sichtungen und wir haben sogar Bert, den Elch, gesehen. Ein weiterer Höhepunkt war für mich die Waldohreulen zu sehen. Die abendlichen Vorträge (über die 4 Zielarten, Federn, Wiesenweihen) haben mir ebenfalls sehr gut gefallen und man konnte viel lernen. Die Gruppengröße war perfekt, so war man nah an den Reiseleitern. Das Hotel war gut, mit leckerem Frühstück und aufmerksamem Personal.
Windige Frische zum Winterende im belgischen Norden Küste und Polder
Martin S. , reiste am 30.01.2024, Belgiens Küste
Unsere überschaubare Gruppe (4) hatte schon viele eher westliche und südliche Arten (Seideneiher,Kuhreiher,Nachtreiher,) mit den Wintergästen (wie 8 Gänsearten) sowie Besonderheiten (Sumpfohreule,erstes Seeadlerpaar Belgiens) sowie viele Enten und Limikolen im Reiseblick. Wetterbedingungen bei 6-12 Grad vereinzelt Nieselregen und Sonne, meistens bedeckter Himmel. Sehr gutes Hotel und Abendessen im Reisehotel in Diksmulde. Anreise mit Auto oder Flixbus (Nordbrüssel) und Zug (Brüssel -Diksmuilde) gut möglich. Habe um 106 Arten in 5 Tagen beobachtet. Meine Favoriten Kurzhalsgans mit Ring, 3 Sumpfohreulen auf 50 m im rotem Abendlicht und unzählige Limokolen an der Meersküste, sowie riesige Gänse und Kiebitztrupps auf den Polderflächen. Freilich Mützenwetter und etwas feuchte Wege nach Hochwasser -darauf konnte und muß man sich einstellen! Kompetente Reiseleiter mit sehr guten örtlichen Kenntnissen und Vernetzung sowie mehrsprachlich unterwegs. Küche hervorragend. Guter Einblick zu den Lebensgewohnheiten unserer Mitmenschen in Flandern. Ich habe meine Nordreise mit der Weiterfahrt in die Alpen nach Luxemburg über Frankreich /Schweizer Alpenzell bis Lichtenstein /Österreich kombiniert günstig zu haben mit Interrailticket. Meine schönsten Stellen Meeresblicke und weite Polderflächen in Flandern. Die beste Suppe gabs Mittags auf einem Bauerhof.
Eine sehr empfehlenswerte Reise
Annette L. , reiste am 30.01.2024, Belgiens Küste
Belgien Ende Januar: wir hatten viel Glück mit dem Wetter, der Unterkunft und den Beobachtungen. 100 Arten haben wir beobachten können, meine Highlights waren die Kurzschnabelgänse, die 3 Sumpfohreulen im wunderbaren Abendlicht, die lange beobachtet werden konnten, die Eistaucher, der Habicht ganz nah am Beobachtungshäuschen. Eine sehr lohnende Reise mitten im Winter!
Wisente zum Sattsehen
Winfried Wille , reiste am 13.01.2024, Polen - Fotoreise: Winterwildnis in Białowieża
Durch die Kurzfristigkeit der Reise konnten die örtlichen Führer nicht wie gewünscht gebucht werden. Alle vier polnische Gides gaben ihr bestes. Die erste Tagestour hatte den Titel "Käuze und Elche". Ausbeute war ein Waldkauz im Ort! Für die Käuze war es zu früh im Jahr und Elche wären ein großes Glück gewesen, da die Dichte nicht sehr hoch ist. Statt dieser Tour wäre ein zweiter Wolfstag angebrachter gewesen. Am nächsten Tag, unseren Wolfstag, hatten wir ebenfalls kein Glück. Die dritte Tagestour hatte den Seeadler auf dem Programm und da klappte es endlich, Seeadler, Habicht, Mäusebussard, Rotfuchs und diverse Singvögel. Am letzten Tag noch mal Wisente, die wir schon am ersten Tag mit unserem Reiseleiter ausgiebig fotografieren konnten. Das gute Winterwetter, etwa 30 cm Schnee, sorgte dann dafür, das es doch noch eine gelungene Reise war.
Spannende Beobachtungen in karger Landschaft
Silke F. , reiste am 07.01.2024, Fuerteventura im Winter
Es war eine ganz tolle Reise. Mitten im Winter bei angenehmen Temperaturen und blauem Himmel haben wir in der wirklich kargen Landschaft Furteventuras viele interessante Arten beobachten können. Ich hatte es kaum zu hoffen gewagt, aber gleich mehrfach haben wir wunderbar die Sahara- Kragentrappe beobachten können, außerdem Sandflughühner, Triel, Felsenhühner und auch die besonderen Arten der Kanaren, wie Kanarenschmätzer und Kanarenpieper und natürlich vieles mehr! Wir haben die verschiedenen Landschaften und Lebensräume entdeckt und auch noch einen interessanten Abstecher nach Lanzarote gemacht. Alles war super organisiert. Unser ländlich gelegenes Hotel war richtig schön mit leckerem Essen und freundlicher Atmosphäre. Es war eine rundum gelungene Reise!
Steppenvögel in großartiger Landschaft
Ludwig S. , reiste am 07.01.2024, Fuerteventura im Winter
Wieder eine sehr lohnende Reise für Amateur-Vogelbeobachter. Sehr viele erstmals gesehene Steppenvögel, Limikolen und Kleinvögel in großartigen Landschaften. Eine kompetenter Reiseführer und eine kooperative Gruppe der richtigen Größe. Auch eine angenehme und "authentische" Unterkunft.
Tropen für Einsteiger
Bernd-Roland H. , reiste am 04.01.2024, Costa Rica: Juwelen des Regenwalds
Die Auswahl der Hotels war super. Die Hotelanlagen beherbergten eine bunte Vielfalt an bunten Blumen, Vogelarten, Insekten und Reptilien. Die meisten Hotel besaßen auch eigene Trails in die Natur. Man hätte in ihnen noch viel länger verweilen können. Leider waren im Angebot nicht alle Mahlzeiten inbegriffen. Beinahe jeden Tag hieß es aufs neue Koffer packen.
Costa Rica: Juwelen des Regenwalds vom 04.01.2024 - 17.01.2024
Erhard N. , reiste am 04.01.2024, Costa Rica: Juwelen des Regenwalds
Mir hat die Reise sehr gut gefallen. Über 220 Vogelarten. Die Tierwelt Costa Ricas ist beeindruckend. Toller Guide und Fahrer.
Schöne lauwarme Tage im Winter
Helmut D. , reiste am 09.12.2023, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Besonders schön war die Bootsfahrt durch die Lagune bei Ria Formosa und die Gegend am Cabo São Vicente. Die Hotels und das Essen in den Restaurants waren Spitze.
Für alle etwas dabei
Sven B. , reiste am 25.11.2023, Marokko im warmen Winter
Marokko ist - trotz des Mülls - ein sehr schönes Land mit tollen Farben, interessanter Vegetation und großartigen Landschaften. Die Unterkunft in Agadir strahlt eine sehr familiäre Atmosphäre aus. Auf der mit Mauern eingefassten Anlage konnten wir schon am Ankunftstag Arten wie Diademrotschwanz, Graubülbül, Samtkopfgrasmücke und Maghrebelstern entdecken. Sogar zwei Habichtsadler drehten hoch über uns ihre Runden. Die gemütliche Unterkunft in Tiznit besticht aus Sicht des Vogelbeobachters vor allem durch die dort übernachtenden Hausammern :-) Obwohl es sich um eine Vogelbeobachterreise handelt, fuhren wir an allen Tagen (mit Ausnahme des "Wüstentags" nahe Guelmim) erst um ca. 9 Uhr los. Die Aktivität der Vögel bei der Ankunft am Beobachtungsort war da schon reduziert. Meine Frau und ich vergeben für diese Reise deswegen 4 von 5 Sternen. Trotz allem bleiben eindrückliche Beobachtungen sowie gute fotografische Situationen von u.a. Waldrapp, Senegaltschagra, Kanarenmeise, Atlasdickichtsänger, Atlasgrasmücke, Greifvögeln sowie diversen Steinschmätzer- und Lerchenarten. Die Knackerlerche war dabei ein ganz besonderes Highlight. Die Organisation und Betreuung von BirdingTours war von A bis Z super.