Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Bulgarien - tolle Einblicke in ein unbekanntes Land
Nadine Fiebelkorn , reiste am 12.05.2018, Bulgarien: Vogelreichtum auf dem Balkan
Die Reise war dermaßen positiv, dass ich nicht weiß, womit ich anfangen soll. Vielleicht der Reihe nach: Unser bulgarischer Führer Anton erwartete uns am Flughafen, wo wir zunächst unseren Fahrer Milan kennenlernten. Dieser hat uns während der gesamten Reise von Sofia in die Rhodopen, quer durch das Land und an der Schwarzmeerküste ruhig und sicher gefahren. Bei den Beobachtungsgebieten hat er uns die Spektive angereicht und an den Hotels die Koffer ein- und ausgeladen. Eine Reifenpanne hat er so dezent geregelt, dass wir dadurch keine Einschränkungen hinsichtlich des Reiseverlaufs hatten. Trotz der vorhandenen Sprachbarriere hat er sich bemüht, uns zu verstehen und war sehr zuvorkommend. Das Zusammenspiel mit Anton funktionierte ebenfalls einwandfrei. Insbesondere das erste Hotel in den Rhodopen und das letzte am Schwarzen Meer in Krapets hatten eine traumhafte Lage. Das Hotel in Burgas lag zweckmäßig städtisch. Die Hotels erfüllen europäische Standards insbesondere hinsichtlich des Services (z.B. Reinigung) nicht. Dieses ist einem jedoch bewusst, wenn man Urlaub in Bulgarien macht. Daher war ich doch angenehm überrascht. Das Essen war typisch bulgarisch mit viel Tomate, Paprika und Zwiebeln. Typisch scheint auch zu sein, dass es zu ausnahmslos jeder Mahlzeit Weißbrot gab. Auch ich als etwas wählerischer Esser und bekennender Tomaten- und Paprika-Nicht-Esser bin satt geworden. Anton machte sich jedoch Sorgen um mich und wollte mir unbedingt andere Gerichte bestellen. Dieses habe ich jedoch abgelehnt, da auch immer etwas Leckeres für mich dabei war. Auf unseren Touren haben wir 170 verschiedene Vogelarten gesehen. Hätten wir es nicht alles dokumentiert, man wüsste einiges schon gar nicht mehr. Gerade die Vielschichtigkeit der Beobachtungsgebiete - Gebirge, Steppe, Steilküste, Seen - war phänomenal. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Unsere Gruppe war alters- und interessenmäßig bunt gemischt. Ich als Anfängerin fühlte mich gut aufgehoben und konnte ohne Scheu Fragen stellen. Einige interessierten sich mehr fürs reine Beobachten durch Fernglas oder Spektiv, andere versuchten jeden Vogel mit der Kamera einzufangen, andere genossen einfach den Moment. Hier kam uns zugute, dass das Wetter fantastisch war. Insbesondere in unserem letzten Hotel, direkt an der Schwarzmeerküste, lockten die Swimmingpools zum Reinspringen. Die Zeit war jedoch nicht da. Das Programm war gut gefüllt, jedoch ohne dass es zu stressig wurde. Für die, die es wollten, begann der Tag mit einer morgendlichen Exkursion um 6 oder 7 Uhr. Um 8 Uhr gab es Frühstück und um 9 Uhr war Abfahrt. Mittags sind wir entweder in Restaurants eingekehrt oder wir hatten Lunchpakete dabei. Von Anton wurden wir während der gesamten Reise mit Wasser versorgt, so dass wir uns wirklich um nichts kümmern mussten. Zugegeben: Einkaufen wäre für uns allein auch schwierig geworden. Es handelt sich um touristisch nicht gut erschlossene Gegenden, sondern um Landschaften mit sehr ursprünglichem Charakter ... also genau das, was uns als Naturfreunden das Herz aufgehen lässt und in unserer Heimat leider kaum noch vorhanden ist. Zwischen 18 und 19 sind wir ins Hotel zurückgekehrt, wo es dann eine halbe bis eine Stunde später das Abendessen gab. Danach haben wir den Tag mit dem gemeinsamen Abarbeiten der Artenliste, der individuellen Wahl des Vogels des Tages und Klönschnack ausklingen lassen. Mein Fazit: Eine rundum gelungene Reise, von der ich noch lange zehren werde. Ich denke schon jetzt sehnsüchtig an den Naturreichtum Bulgariens zurück.
Gleich drei phantastische Regionen Rumäniens in einer einzigen Reise!
Hans-Peter Friedli , reiste am 12.05.2018, Rumänien: Donaudelta, Dobrudscha, Karpaten
Wir waren sehr zufrieden mit der Reise. Die Information und Organisation im Vorfeld war ausgezeichnet. Dass man die Reise unter Ermässigung der Gesamtkosten auch selber buchen konnte, fanden wir ein sehr faires Angebot. Die Gruppe war ausserordentlich angenehm, tolle, wohlwollende, interessierte und interessante Leute. Ein ebensolches Glück hatten wir mit unserem Guide, dem erfahrenen Tobias Epple. Er musste relativ kurzfristig einspringen für einen anderen Guide, der aus beruflichen Gründen passen musste. Die Hotspots waren sehr gut gewählt. Nicht alle entsprachen punkto Ergiebigkeit den Erwartungen. Andere jedoch übertrafen sie bei weitem. Auf jeden Fall bekamen wir viele schöne Ecken eines für uns unbekannten Landes zu sehen.
Viel los
Gertraud B. , reiste am 06.05.2018, Viel los im Donaumoos
Die Reise war gut organisiert, Hotel hat super gepasst, Unterkunft und Essen waren sehr gut. Einzelne Highlights kann ich jetzt keine nennen, wir haben viel gesehen und gehört. Der Plessensee war für mich am besten, da die Entfernung zu den Vögeln nicht so groß war.
Sehr gut geführte, interessante Vogel-Reise
Ein birdingtours Gast , reiste am 06.05.2018, Viel los im Donaumoos
Es waren fünf sehr interessante Tage mit birdingtours im Donaumoos. Wir hatten schönes Wetter, was viel ausmachte für die Vogelbeobachtung. Die Beobachtungs-Gebiete waren gut ausgewählt, wir konnten viele verschiedene Vögel hören und sehen und neue Gebiete kennen lernen. Tobias Epple trug mit seinem grossen Wissen und seiner Freude an der Natur viel zum Gelingen dieser Tage bei. Alles war von birdingtours bestens organisiert: von der Anmeldung der Reise bis zum Schluss. Auch das Hotel war gut: aufmerksamer Service und gastfreundliche Aufnahme. Ich habe fünf unvergessliche Tage im Donaumoos erlebt, danke.
Großartige Vogelbeobachtungen in Litauen
Stephan Hornauer , reiste am 06.05.2018, In die Naturparadiese Litauens
Christopher und unser lokaler Guide, Marius Karlonas, haben eine hervorragende Route zusammengestellt, um uns die reichhaltige Vogelwelt Litauens zu vermitteln. Bei wenig täglich gefahrenen Kilometern in zwei Minibussen besuchten wir stets wechselnde Landschaftsformen und wurden überall mit zahlreichen Vogelsichtungen belohnt, ohne groß suchen zu müssen. Auch das Konzept, zu Fuß durch die Landschaft zu wandern, um am Ziel mit einem Picknick am See (und singendem Drosselrohrsänger) belohnt zu werden, kam bei uns Reiseteilnehmern sehr gut an. Wenn der Hunger besonders groß war, wurde sogar bei einem freistehenden Bauernhaus angeklopft, ob man uns nicht ein Mittagessen bereiten könnte (das landestypische Essen war besonders gut). Wir waren in drei hervorragenden Hotels untergebracht, wo man bereits vor dem Frühstück birden gehen konnte. Auch die Kultur kam nicht zu kurz: beim Abschluss-Abendessen sang unsere Gastgeberin in tradioneller Tracht vor der Traumkulisse der Abendsonne an einem See. Ein wunderbarer Abschluss nach einer einwöchigen Fahrt mit so vielen Vogelsichtungen. Obwohl ich nun schon zum dritten Mal in Litauen war, habe ich wieder so viel neues erlebt. Besonders die nah rufende Rohrdommel in der Abenddämmerung wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Keine Frage, dass ich Anfang April 2019 bei der Eulentour wieder dabei bin :-)
Intensivkurs Vogelbeobachtung
Karin A. , reiste am 05.05.2018, Perlen in Brandenburgs Süden
Am 1. Tag haben wir einen Wiedehopf gesehen, das war ein guter Start! Bei strahlend blauem Himmel haben wir dann jeden Tag neue Höhepunkte erlebt: lange Beobachtungen von Ortolan, Sperbergrasmücke, verschiedenen Rohrsängern, Schwarzstorch, Rothalstauchern, Brautente und Greifvögeln, die z.T. zu mehreren in der Thermik kreisten, das waren wirklich grossartige Erlebnisse! Unser Reiseleiter Rolf Schneider war in jeder Hinsicht ein exzellenter Führer, Ranger Tom hat uns zu den Orten geführt, an denen wir die seltenen Vögel gut sehen und hören konnten, auch er ein ausgesuchter Experte. Das Hotel lag schön ruhig, das Personal war nett und zuvorkommend. Am letzten Tag hatten wir noch eine 4-stündige Kahnfahrt durch den Spreewald, das war herrlich. Alles in allem eine sehr gelungene Birdingtour und für mich als Anfängerin äusserst lehrreich!
Reise hat mich beflügelt
Ein birdingtours Gast , reiste am 05.05.2018, Perlen in Brandenburgs Süden
Sehr intensive Reise , sehr gute Ergänzung durch Mitwirkung örtlicher Naturwachtmitarbeiter und des Leiters der Sielmann-Stiftung- dadurch auch zur Region insgesamt und deren Entwicklung im Bereich Umwelt , Natur u.a. Fragestellungen sehr aufschlussreiche, detaillierte Informationen
schön, aber anstrengend. Trotzdem hat es Spaß gemacht. Die Gruppe war zu groß.
Leo Hesselink , reiste am 04.05.2018, Belarus: Europas letzte Wildnis
Schöne Reise, wo wir viel gesehen haben. Die Verpflegung war sehr gut und auch die Hotels. Die Reiseleitung hat sich sehr um uns gekümmert. Leider war die Gruppe zu groß.
Seltene Vögel und faszinierende Landschaften
Werner K. , reiste am 04.05.2018, Estland: Moore, Taiga, baltische Küsten
Mich haben vor allem die weiten menschenleeren Landschaften und viele hierzulande unbekannte Vogelarten beeindruckt. Die beiden Reiseleiter waren überaus erfahren und haben uns an viele interessante Stellen geführt. Die ersten beiden Tage waren fast zu überladen. Die Unterkünfte gut gelegen, sauber und durch freundliches Personal geführt.
Beeindruckende Landschaften und Artenreichtum
Jens Breckwoldt , reiste am 04.05.2018, Belarus: Europas letzte Wildnis
Die letzte Wildnis Europas trägt Ihren Namen völlig zurecht; wir konnten Landschaften, Schutzgebiete mit Urwäldern, Sümpfen/Mooren und Flußlandschaften erleben, die zum Teil völlig unberührt oder wenig beeinflußt oder auf dem Weg zurück zur Wildnis sind, und das auf unvorstellbar großen Flächen. Die Artenfülle und Individuenzahlen sind entsprechend vorhanden. Durch die excellente Betreuung vor Ort war es uns zudem möglich, fast alle Arten zu beobachten. Vielen Dank hier nochmals für dieses perfekte rundum-Sorglospaket Mit herzlichen Grüssen, Jens Breckwoldt