Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund
Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Erste Erfahrungen mit Vogelbeobachtung
Ein birdingtours Gast , reiste am 20.05.2017, Rumänien: Donaudelta, Dobrudscha, Karpaten
Uns hat es gefallen, die Welt der Vogel kennenzulernen sowie Rumänien als Land zu besichtigen. Das Essen auf St. Gheorghe und in den Karpaten war sehr lecker und mit Herz vorbereitet.
Premierenfahrt
Dr. Peter W. , reiste am 17.05.2017, Belarus: Europas letzte Wildnis
Wir hatten 2 Premieren auf einmal. 1. Es war unsere erste Vogelbeobachtungsreise 2. Es war unsere erste Fahrt nach Weissrußland Zum ersten Mal haben wir uns mit der europäischen Vogelwelt intensiv auseinandergesetzt Wir haben uns an den alten Hasen mit ihrer Begeisterung für die Vogelwelt infiziert. Leider waren unsere Ferngläser und Kameras nicht ausreichend, beide haben wir zuhause gleich abgestellt. Weissrußland haben wir als wunderschönes Land erlebt, dem zu wünschen ist, dass es sich nach einer sicher anstehenden Öffnung einen Teil seines Charmes und seiner Ursprünglichkeit bewahren kann. Die Organisation hatte Mängel, die unten aufgeführt sind.
Eine erlebnisreiche Reise mit vielen ornithologischen Highlights
Ein birdingtours Gast , reiste am 17.05.2017, Belarus: Europas letzte Wildnis
Die Reise war sehr erlebnisreich und mit 186 Vogelarten rekordverdächtig. Highlights waren die Beobachtung von Bartkauz, Sperlingskauz, Lasurmeise, Seggenrohrsänger, Dreizehen- und Weißrückenspecht, die Balz der Doppelschnepfe sowie die zahlreichen Limikolen (23 Arten). Die Reise war im gesamten gut organisiert und die Hotelunterkünfte sowie die Verpflegung waren zufriedenstellend bis gut.
Unvergessliche Beobachtungen in ursprünglicher Natur
Martin B. , reiste am 17.05.2017, Belarus: Europas letzte Wildnis
Weißrussland - für mich die erste Reise zu diesem östlichen Nachbarn. Neben den vielen seltenen Vogelarten waren die riesigen Laubwälder mit ihren Seen, sich selbst überlassene Flusslandschaften und die idyllischen Dörfer für mich sehr beeindruckend. Wir wurden geführt und begleitet von hervorragenden Ornithologen sowie Spezialisten für Pflanzen und Insekten ... da blieb keine Frage offen! Und Andreas: Danke noch einmal für diesen wunderschönen Schreiadler!
Helgoland
Ein birdingtours Gast , reiste am 16.05.2017, Hochseeinsel Helgoland
Eine wunderbare Reise mit vielen neuen Vogelarten. das Hotel ist sehr schön gelegen. Die Abschiedsuppe war allerdings nicht für Vegetarier, das war sehr schade.
Helgoland wie der Birder es sich wünscht!
Thomas Sauer , reiste am 16.05.2017, Hochseeinsel Helgoland
Rundum war der Aufenthalt einzigartig. Reiseleiter, Gruppe und die beobachteten Vögel ließen keine Wünsche übrig.
Birdingtours kann ich nur empfehlen
Rudolf Triebl , reiste am 14.05.2017, Bulgarien: Vogelreichtum auf dem Balkan
Der Reiseleiter Anton war sehr sympathisch, fachlich kompetent, hilfsbereit, geduldig und spricht sehr gut deutsch. Birdingtours kann ich nur empfehlen und habe das auch schon oft getan. Die Gruppengröße finde ich richtig. Unterkunft gut, Verpflegung sehr gut. Der zum Zeitpunkt unseres Besuches unbesetzte Geierforschungsplatz war so natürlich uninteressant. Schlußendlich eine weitere tolle Reise für mich dank Ihrer vortrefflichen Planung und Betreuung! Herzlichen Dank und liebe Grüße!
Sehr gut und sehr empfehlenswert
Angela und Reinhard Zimmer , reiste am 13.05.2017, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Für uns Binnenländer war die Reise ein voller Erfolg. Limikolen satt und jeden Tag den Ruf der Rohrdommel, und das Blaukehlchen vor dem Hotel. Wir hatten immer genügend Zeit für Beobachtungen, und keinerlei Beobachtungsstress. Das Hotel und die Küche waren ausgezeichnet und unser Reiseleiter ebenso. Die Reise könnte gerne ein oder zwei Tage länger dauern.
Balzender Kampfläufer, rufende Rohrdommel vor dem Hotel und vier Odinshühnchen
Pia Bork , reiste am 13.05.2017, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Bei dieser Reise hatte das Vogelgucker-Herz häufig Grund, höher zu schlagen. Tausende von Weißwangengänsen und hunderte Ringelgänse haben sich auf den Wiesen die letzten Reserven vor dem Weiterflug angefuttert. In der Mitte der Woche konnten wir den spektakulären Aufbruch der Weißwangengänse gen Norden beobachten. Auf der Rundreise durch viele Köge und die Marschlandschaft haben wir balzende Kampfläufer-Herren ausgiebig bewundert, wurden von gleich vier Odinshühnchen überrascht, haben Pfuhl- und Uferschnepfen, Regenbrachvögel, Löffler, Kiebitzregenpfeifer und Seeadler aus nächster Nähe gesehen. Direkt vor dem Hotel hat ein Blaukehlchen-Paar sein Revier und ließ sich jeden Tag sehen, die Rohrdommel hat ihr Nebelhorn brav täglich tönen lassen und auch die Bartmeisen waren neugierig darauf, einmal Birder zu sehen. Von der dänischen Grenze bis Büsum haben wir die unterschiedlichen Köge und Marschlandschaften gesehen, haben einen Abstecher in die Heide gemacht und einen Tag auf einer Hallig verbracht. Die Halligfahrt bescherte uns Seehunde und Eiderenten, wir konnten dem Seetier-Fang zuschauen und einmal eine Mini-Scholle von Nahem betrachten. Ein rundum ausgewogenes Programm, das uns die nordfriesische Landschaft wunderbar näher gebracht hat. Das Hotel liegt für eine Vogelgucker perfekt in der Hattstedter Marsch. Direkt am Hotel lassen sich Vögel beobachten wie Seeregenpfeifer, brütende Kiebitze, Bluthänflinge, Gänse, Austernfischer oder Blaukehlchen. Das Essen war gut und ausreichend, die Bedienungen sehr freundlich. Sehr bequem war die Mitreise mit dem birdingtour-Bus. Tobias hat souverän kutschiert, unterwegs noch viel erklärt und wir konnten ganz entspannt die Landschaft genießen. Für die Leckermäuler wird übrigens auch gesorgt: die nordfriesische Kuchenbackkunst ist legendär und die Cafes wurden diesem Ruf mehr als gerecht.
Nordisches Watt
Silvio Reich , reiste am 13.05.2017, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden (Frühjahr)
Es war eine tolle Reise, alle Wunscharten hab ich zu sehen bekommen. Besonders zu erwähnen ist Besuch der Hallig Hooge, das ist schon ein besonderer Bonus der zur Reise dazugehört. Artenreichtum ist schon überwältigend, es gibt auch die Chance seltene Arten zu entdecken, die natürlich keine Garantie sind. Das Hotel ist sehr gut gelegen, die morgendliche Frühexkursion vor dem Frühstück hat immer Spaß gemacht. Selbst die waren immer für eine kleine Überraschung gut, z.B. Kuckuck richtig angucken, Seeregenpfeifer die den ganzen Tag niregndswo anders zu sehen. Das Erlebnis Nordsee mit Ebbe und Flut, Land und Leute. Es gibt auch für Fotografen kleine Highlight die Reise schon lohnenswert machen. Es empfiehlt sich auf alle Fälle mit Spektiv zu Reisen. Notfalls sowas auch mal ausleihen. Da die meisten Beobachtungspunkte mit Spektiv erst richtig zu Genuss werden.