Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Interessante Vögel in einer kargen Landschaft
Dietrich A. , reiste am 03.01.2020, Fuerteventura im Winter
Für mich war es sehr spannend und befriedigend Vögel in einer kargen Landschaft mit Wüsten und Halbwüsten zu suchen, finden und auch zu beobachten. Obwohl es absolut gesehen nur wenige Vogelarten waren, handelte es sich doch um einige sehr spezielle Wüstenvögel, die wir erleben durften. Ein willkommener Abstecher nach Lanzarote zeigte uns ein von Lava schwarz geprägtes Landschaftsbild und auch hier sahen wir interessante Vögel. Die Unterkunft war zentral gelegen und das Personal jederzeit hilfsbereit. Das Essen bot reichlich Auswahl, meistens (fast zu) grosse Portionen. Auch für mich als Vegetarier war es abwechslungsreich. Mit Micha Neumann hatten wir einen erfahrenen und sehr kompetenten Reiseleiter, der uns sicher und auf angenehme Weise zu den Vögeln hinführte.
Landschaftlich außergewöhnliche Insel
Annette K. , reiste am 03.01.2020, Fuerteventura im Winter
Wer bizarre Landschaften mag und nicht auf Rekorde aus ist, ist hier richtig. Auch wenn wir "nur" ca. 50 Vögel gesehen und gehört haben, so stechen doch die Besonderheiten Sahara-Kragentrappe und Rennvogel (macht seinem Namen alle Ehre) hervor. Der Triel war wie immer gut getarnt, die Dichte an Raubwürgern (koenigi) sucht ihresgleichen und Felsenhühner wollen einfach nicht aufs Bild. Den Ausflug nach Lanzarote mit der eindrücklichen Vulkanlandschaft möchte ich nicht missen. Micha Neumann leitete unsere kleine Gruppe mit Bedacht und Übersicht, meisterte auch schwierige Situationen und war immer ansprechbar, hilfsbereit, ging auf besondere Wünsche und Bedürfnisse ein und war bei der Vogelsuche nie aufgebend. Speis und Trank waren gut und reichlich, die Zimmer sind etwas gewöhnungsbedürftig, wird aber durch das morgendliche Tschilpen der Weidensperlinge vor der Tür ausgeglichen. Auch diese Reise ist empfehlenswert.
Was für eine schöne Reise!
Karin A. , reiste am 06.12.2019, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Bei dieser Reise hatte jeder Tag ein neues Highlight! Es begann gleich mit einer schönen Bootstour, bei der wir Skuas und Basstölpel in unmittelbarer Nähe bei der Jagd beobachten konnten. Wir waren von neugierigen Delphinen umkreist, einer schwamm knapp unter der Wasseroberfläche unter dem Boot hindurch und schaute zu uns hoch. Am Hafeneingang sahen wir einen Eisvogel. Die Beobachtungen in der Ria formosa bescherten uns zahlreiche Limikolen, darunter die eleganten Stelzenläufer. Im Alentejo konnten wir zahlreiche Greifvögel sehen, darunter den bildschönen Gleitaar. Zwerg- und Grosstrappen, Wiedehopfe, Sichler und viele Singvögel waren zu bewundern, darunter auch Wellenastrilde. Insgesamt haben wir ca. 150 Arten gesehen. Unser Reiseleiter Georg hat uns an alle interessanten Stellen geführt und am Ende sogar noch die langgesuchte Ringelgans entdeckt. Sehr, sehr schöne Reise, die ich weiterempfehlen möchte.
Kraniche in herbstlicher Moorlandschaft
Karin A. , reiste am 12.11.2019, Dümmersee: Kraniche im Moor
Die Reise hat mir gut gefallen. Reiseleiter Jan war kurzfristig als Vertreter eingesprungen, er hat seine Aufgabe souverän gemeistert. Auch diese Birdingtour war wieder ein schönes Erlebnis mit spannenden Beobachtungen.
Späte Kraniche
Christine Treiber T. , reiste am 12.11.2019, Dümmersee: Kraniche im Moor
Herr Weinbrecker war eine supertolle Alternative für den ausgefallenen Birdingführer. Hotel war auch sehr gut, und die Gruppe hat gepasst. Ein bisschen spät war es von der Zeit her. Kraniche haben wir nur einmal gesehen, allgemein hieß es, dass die schon weiter sind.
Oman - ein "melting pot" der verschiedensten Vogelarten
Claudia H. , reiste am 01.11.2019, Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Mir hat die Reise in jeder Hinsicht ausserordentlich gefallen: der Reiseleiter war sehr kompetent, geduldig und humorvoll. Er versuchte immer die bestmöglichsten Beobachtungsplätze ausfindig zu machen und war flexibel; die Qualität der Beobachtung war im Vordergrund, nicht ein in Stein gemeisseltes Programm. Die allgemeine Stimmung war ausgezeichnet, und auch die Photographie ist nicht zu kurz gekommen. Und dass das Hotel in Salalah nicht sehr gut gemanagt ist, hat unser Reiseleiter selbst bemerkt und wird es für künftige Reisen berücksichtigen. Ich hoffe, meine erste Reise mit Ihrer Organisation, war nicht die letzte!
Ein Traum für Birder
Harald B. , reiste am 01.11.2019, Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Die Reise war vom ersten bis zum letzten Tag perfekt durch organsiert, jeden Tag waren wir erneut begeistert von der Vielfalt der Fauna. Tobias hat nicht nur ein super Auge für die Vogelwelt, was uns zu über 80 Lifern verhalf, sondern entdeckte auch das erste Camäleon der Reise. Zum Gelingen der Tour haben auch die Fahrer beigetragen, die uns manchmal durch sehr unwegsames Gelände chaufierten. Tobias verstand es, uns immer wieder zum Lachen zu bringen und hat mit viel Geduld alle Fragen beantwortet. Wir können die Reise nur weiter empfehlen!
Oman mit fantastischem Reiseleiter!
Magdalena Pinardi , reiste am 01.11.2019, Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Von Oman hatte ich eine etwas andere Vorstellung. Die Orte mit Wasser d.h., die Wadis und Oasen, waren während unserer Reise sehr spärlich und wenn, dann meist künstlich nachgebaut und von vielenTouristen besucht. Es ist ein sehr karges, gebirgiges Land und trotzdem ist es erstaunlich, wieviele Vögel das Land auf ihrem Zug durchqueren und da verweilen. Das ist ein sehr interessanter Aspekt, der unsere Reise ornithologisch sehr wertvoll machte.
Liebe Frau Pinardi, vielen Dank für das ausführliche und hilfreiche Feedback! Wir freuen uns, dass Sie so eine gute Zeit mit Tobias hatten. Ihr birdingtours-Teams
schöne, vielfältige Reise
Nancy F. , reiste am 01.11.2019, Marokko im warmen Winter
tolles Land, freundliche Leute, gutes Essen, schöne Unterkünfte, einige Zielarten wie Diademrotschwanz, Graubülbül, verschiedene Lerchen und Hausammer waren sehr häufig, andere häufig und wenige wie der Waldrapp gar nicht zu finden. Wir hatten eine wirklich gute, lustige Zeit mit Jürgen Prell, er hat sich große Mühe gegeben uns viel zu zeigen und zu erklären. Ich habe die Reise nicht mit sehr gut beurteilt, weil mich der unglaubliche Dreck (Müll) überall in den schönsten Gegenden wirklich schockiert hat, die Armut der Menschen und das Tierleid durch die vielen unkastrierten, abgemagerten Hunde und Katzen
Liebe Nancy F., vielen Dank für das Feedback! Es freut uns sehr, dass Sie eine rundum schöne Marokko-Reise hatten und auch mit unserem Reiseleiter sehr zufrieden waren. Das Müllproblem und das Tierleid ist erschreckend und macht uns traurig. Als Reiseunternehmen mit Schwerpunkt auf Vogelbeobachtungsreisen, engagieren wir uns für den Vogelschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Wir unterstützen u.a. das Wiedehopf-Projekt "Höhbeck" an der Elbe in Niedersachsen. Birdingtours spendet pro Gast einer Deutschland-Reise 5 Euro direkt an das Wiedehopf-Projekt. Auch in Sachen Umweltschutz sind wir aktiv. Wir pflanzen für jeden Flugreisenden einen Baum in unserem Naturschutzprojekt "Reserva Bosque La Tigra" in Costa Rica. Bei unseren Ostafrika-Reisen schenken wir unseren Reisegästen eine stabile Aluminium-Trinkflasche. In unseren Reise-Fahrzeugen befinden sich 10-Ltr.-Wassercontainer, aus dem die Gäste Ihre Flasche füllen können. Somit vermeiden wir, dass etliche hundert Plastikflaschen, die während einer Tour zusammen kommen, Landschaften und Seen verseuchen. Auf unserer Website in der Rubrik "Über uns" können Sie mehr darüber lesen. Leider können wir uns nicht für jedes Projekt engagieren, was Sie sicher verstehen. Außerdem möchten wir uns nicht in zu vielen Projekten "verlieren" und lieber diese, denen wir uns bereits gewidmet haben, mit vollem Herzblut unterstützen. Wir danken Ihnen jedoch vielmals für den Hinweis. Wir sind stolz darauf, dass unsere Gäste so viel Wert auf nachhaltigen Toursimus und Tierschutz legen. Mit herzlichen Grüßen aus Südbaden Ihr birdingtours Team
Eintauchen in eine (mir) fremde Welt
Rainer Jellinek , reiste am 01.11.2019, Marokko im warmen Winter
Es ist ein bleibendes Erlebnis, in eine Welt der Dissonanzen einzutauchen. Hochinteressante Vogelbeobachtungen auf der einen Seite: Allgegenwärtig der Graubülbül, die Hausammer, Einfarbenstar und die Elster mauritanica mit blauem Augenfleck, mehrfach den Habichtsadler und den Adlerbussard, und mit etwas Glück Steinkauz, Senegaltschagra, Wüstenprinie und Gleitaar, um nur einige zu nennen. Ja, den Waldrapp, den hätten wir fast auch gesehen. Und andererseits die große Armut weiter Bevölkerungsschichten, hohes Analphabetentum, schlechte medizinische Versorgung der Bevölkerung und unsägliches Tierleid (Streunende Hunde und Katzen, allesamt unkastriert und mager), und der unübersehbare Dreck an allen Ecken und Enden. Plastikmüll und sonstiger Unrat an Straßenböschungen und Wadi-Mündungen, wo wunderbare Landschaft sein könnte, und selbst an entlegenen Stellen Unmengen von Plastiksäcken, die der Wind über Steppe und Wüste treibt, bis sie an irgend einem trockenen Busch flatternd hängen bleiben. Erschreckend, wie die Spezies Mensch mit dem umgeht, was sie tagtäglich umgibt.