Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Kerkinisee 2024
Renate N. , reiste am 02.03.2024, Vogelvielfalt am Kerkinisee
Sehr schöne Reise, gerade richtig für den Frühlingsbeginn
Reise zu den Vögeln im Weserbergland
Klaus Dr. Schimanski , reiste am 29.02.2024, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Sehr abwechslungsreiche Beobachtungsorte mit sehr guter Zeitplanung sorgten für einen entspannten Reiseverlauf. Jeden Tag gab es Beobachtungshöhepunkte. Für mich war es ein Erlebnis, jetzt Vögel hören zu können, die ich vor dieser Reise immer überhört habe. Dass immer wieder auf Besonderheiten und Zusammenhänge in der Natur hingewiesen wurde - auch die Teilnehmer brachten sich mit ihrem Wissen ein-, erfuhr ich als sehr bereichernd. Die Unterkunft war gut, aber besonders das kulinarische Angebot ließ keine Wünche offen. Eine klare Empfehlung für diese Reise mit Stefan Lilje. Es stimmte alles.
Beeindruckende Landschaften, besondere Vögel
Hans T. , reiste am 19.02.2024, Georgien: In den Rastgebieten der Zwergtrappe
Eine außergewöhnliche Reise! Wir hatten Glück mit dem Wetter. Es war kalt, überwiegend trocken und mit der passenden Kleidung gut auszuhalten. Beeindruckend die Kulisse des großen Kakasus und der Blick auf den über 5000m hohen Kazbegi. Andreas und Alex brachten uns mit unermüdlicher Ausdauer, ihrer freundlichen Art und erstklassiger Ausrüstung die dort lebenden Vögel nahe. Wunderschöne Riesenrotschwänze, Berggimpel, elegant gleitende Geier und Adler. Einsame Seitentäler mit Steinböcken, Birkhühnern und Raubwürger. Beeindrückend auch die riesigen, einsamen Steppengebiete mit den verschiedenen Lerchen- und Weihenarten, Merlin, Kropfgazellen, Mönchsgeiern und Goldschakalen. Es war wunderschön von früh morgens bis spät abends mit netten Menschen in der Natur unterwegs gewesen zu sein. Georgien ist auf jeden Fall eine Reise wert, auch kulinarisch!
Eine unvergessliche Reise
Sabine Schweer , reiste am 19.02.2024, Georgien: In den Rastgebieten der Zwergtrappe
Eine Reise, die ich nie vergessen werde! Die Reise in den Kaukasus war für mich tief beeindruckend. Andreas und Alex haben wirklich alles gegeben für uns und gemeinsam als Gruppe. ihre Kompetenz und Ausrüstung fantastisch und Ihre Begeisterung ansteckend. Morgens um 6 Uhr ging es oft mit einem frisch gebrühten Kaffee los zur Sonnenaufgang - Frühentdeckung in Täler in denen wir ganz allein unterwegs waren. Alex ist immer sehr umsichtig und sicher gefahren. Die Begeisterung für die Vögel in Ihrer Umgebung war vom ersten bis zum letzten Tag so stark. Die große Freude als wir zum Beispiel die etwa 50 Kaukasus Birkhühner entdeckt hatten. Oder die Königshühner! Für mich waren die Riesenrotschwänze und Berggimpel auf dem Sanddorn in der Sonne- gleich am ersten Tag- ein Highlight. 5 kauernde Chukra Hühner, Die erste Singdrossel in Depolditskaro mit aufsteigendem Nebel undt brütendem Bartgeier. Einen Halsbandfrankolin gefunden zu haben! Es gab sehr viele große Glücksmomente und wenn es nur ein paar Sekunden ein Blick auf einen Türkenkleiber im Schneebedeckten Kiefernwald war. Der Weißrückenspecht als habe er gewartet von Andreas sofort entdeckt zu werden. Die Unterbringung und Verpflegung klasse, die georgische Küche köstlich, besonders, wenn sogar privat für uns gekocht wurde. Unvergleichbar. Vom Tourismus zu dieser Jahreszeit völlig verschont, war der Gesamteindruck von Georgien zauberhaft. Gut wärmende Schuhe waren für mich sehr wichtig, Jacke sowieso, der Wind kann sehr eisig sein zu dieser Zeit. Ich würde sofort wieder mitfahren!
Vielfältiges Ammerland
Wilhelm Nunnendorf , reiste am 15.02.2024, Oldenburg im Winter
Meine Erwartungen an die Reise: „Oldenburg im Winter“, mit Micha Neumann, veranstaltet von birdingtours, einige Hotspots der Vogelbeobachtung in dieser Region kennen zu lernen, hat sich mehr als erfüllt. Auch sein Versprechen, zum Auftakt der Unternehmung, dass wir sicher 70 verschiedene Arten sehen würden, ging ohne Anstrengung in Erfüllung. Mit großer Ortskenntnis und herausragendem Wissen um mögliche Vogel-Sichtungen führte uns unser Guide, der selber in Oldenburg lebt, von der Nordseeküste in die strukturreiche Moor- und Auenlandschaft des Ammerlandes, offensichtlich ein Heimspiel. Am Ende der Tour war die Arten- und Erlebnisliste lang. Besonders in Erinnerung bleiben werden sicherlich die zahlreichen Enten, Gänse, Brachvögel, Kiebitze, Seeadler, Ohrenlerchen, Kraniche, der Sterntaucher und die Zwergscharbe… Selbst der Regenspaziergang im „Mangrovenwald“ des Kurparks von Bad Zwischenahn war ein Erlebnis. Von besonderem Vorteil erwies sich die überschaubare Gruppengröße, sie ermöglichte einen lebendigen Austausch zwischen allen Teilnehmern. Auch in kulinarischer Hinsicht war die Reise ein Genuss. Wir konnten uns davon überzeugen, dass es in Oldenburg, der „Kohltour“- Hauptstadt nicht nur Grünkohl zu verkosten gibt. Bei beginnender Dämmerung zeigte sich die Innenstadt Oldenburgs bei einer Stadtführung als klassizistisches Kleinod mit attraktiver und großer Fußgängerzone. Danke, Micha Neumann und birdingours für das „gute Händchen“ bei der Auswahl der Ziele und der stimmigen Betreuung der Gruppe.
Sehr interessante Tour. Sehr kompete Leitung durch Herr Neumann,er hat und auch noch die Seehunde gezeigt.
Barbara W. , reiste am 15.02.2024, Oldenburg im Winter
Die Reise war sehr schön,wir hatten auch Regen,und konnten trotzdem viele interessante Beobachtungen machen. Einen Sterntaucher und Schwarzhalstaucher am Sandersee,viele Graugänse,Ringel-,Blässgänse,Sing-und Zwergschwäne, Kiebitze,Ohrenlerchen,Brachvögel und das absolute Highlight die Kraniche,der Seeadler und die Fasane und noch viele mehr. Auch Oldenburg wurde uns gezeigt, und die drei Berge mit dem heimeligen Reetdachrestaurant. Wirklich spannende lehrreiche Tage
Ohrenlerchen, Seeadler und vieles mehr
Barbara und Martin K. , reiste am 15.02.2024, Oldenburg im Winter
Schöne Beobachtungen der erwarteten Arten und darüber hinaus. Hervorragende Reiseleitung und nette kleine Gruppe.
Costa Rica-Reise 2024
Antje Jänicke , reiste am 15.02.2024, Costa Rica: Juwelen des Regenwalds
Ich habe dieses Land zum dritten Mal bereist. Es ist traumhaft schön und die Reise mit Schwerpunkt Vögel " war echt super. Wir haben ca.200 Arten gesehen und Dank unseres Reiseleiters auch noch einiges gelernt. Ich würde auch ein viertes Mal hin fahren.
Greifvogelbestimmung/berringung und Wintervögel
Susanne S. , reiste am 06.02.2024, Greifvogelbestimmung und Forschung
Antje Drangusch und Helmut Brücher waren tolle Reiseleiter. Sehr kompetent und haben alle Fragen beantwortet und sehr viel erzählt und erklärt. Man hat viel gelernt, auch wenn man sich mit Vogelbeobachtung schon auskennt. Aber auch für Anfänger ist es toll. Das Beringen der Greifvögel, in unserem Fall waren es viele Turmfalken, war sehr spannend. Ich war noch nie bei einer Beringung dabei und fand es wirklich toll. Auch wenn man viel im Bus sitzen und warten musste (so schnell geht kein Vogel in die Falle), hat Helmut uns viele spannende Dinge erzählt. Die Zeit war sehr kurzweilig. Auch hat er uns die zu beringenden Turmfalken genau erklärt: Beringung, Geschlecht, Jahr, Federn, Mauser. Die Wintervogeltour war auch wunderschön. Wir konnten viele Vogelschwärme, Grosstrappen, Greifvögel, Enten u.v.m. beobachten. Auch Antje hat viel erzählt und erklärt. Und wir haben auch den freilaufenden Elch Bert gesehen. Wir bekamen außerdem 2 Vorträge über Greifvögel und eine kleine Feder-Schulung. Ich würde die Reise jederzeit wieder machen.
-
Ellen M. , reiste am 06.02.2024, Greifvogelbestimmung und Forschung
Hervorragende Reiseleiter + Reiseleiterin, die uns viele, kenntnisreiche und detaillierte Informationen zu den Vögeln und den Landschaften gaben. Sehr interessante Erfahrungen beim Fangen, Vermessen und Beringen der Greifvögel, aber auch vielfältige Vogelbeobachtungen an Gewässern und im Wald. Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Reise. Nochmals herzlichen Dank an Helmut und Antje für ihr außergewöhnlich hohes Engagement!