Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Insgesamt eine schöne, ruhige Reise
Pia Bork , reiste am 11.11.2014, Dümmersee: Kraniche im Moor
Meine dritte Birdingtour-Reise in diesem Jahr hat mich an den Dümmer See zu Kranichen und Gänsen geführt. Unter fachkundiger Leitung von Micha Neumann habe ich gelernt, das Oink-Oink der Blässgänse vom Ang-Ang der Saatgänse zu unterscheiden, habe Kraniche beim Flug zu den Schlafplätzen und in aller Frühe beim Flug zu ihrem Familien-Frühstück gesehen. Micha hat im Nebel am See genauso gut geführt wie im nicht-mehr-nebligen Moor und geduldig alle Fragen beantwortet, Spektive richtig eingestellt und auch mal die Vogelnamen buchstabiert. Klar, der letzte Zilpzalp in diesem Jahr war nicht nur ein Hingucker für uns, sondern für unsere ungarische Mitreisende ein Zungenbrecher. Ich war erstaunt, was im November noch alles in der Luft und im Gebüsch zu sehen ist: Raubwürger, Seeadler gleich im Doppelpack, ein Rotmilan, mehrere Kornweihen und ein einsamer Zilpzalp, rund 100 wetterfeste Kiebitze, Singschwäne direkt über unseren Köpfen, ein standorttreuer Eisvogel, Pfeif-, Schnatter- und Löffelenten, lustige Schwanzmeisen und unstete Wintergoldhähnchen. Es gab natürlich auch wieder ein paar Vögel, die definitiv ausgewandert waren: keine Waldohreule weit und breit, so sehr Micha auch gesucht und gefragt hat. Auch die Rohrdommel war schüchtern und wollte sich nicht zeigen. Wir haben alle eifrig gesucht und wurden mit Kornweihen und Eisvogel belohnt, nur Herr oder Frau Rohrdommel mochte nicht beguckt werden. Die Unterkunft in Rehden war in Ordnung, die neu renovierten Zimmer sehr schön und großzügig. Das Frühstück war ausreichend, das Abendessen an einem Tag hervorragend, am zweiten leicht unterdimensioniert. Als einzigen Kritikpunkt am Hotel habe ich die Behandlung von Halbpensionsgästen beim Schnitzelbuffet: wir durften nur einmal zulangen und wurden von der Bedienung angehalten, uns die Teller so voll wie möglich zu packen. Appetitlich ist was anderes ;-) Insgesamt eine schöne, ruhige Reise – der ideale Ausklang des Vogelgucker-Jahres. Ich freue mich auf das nächste Jahr und neue Entdeckungen mit Birdingtours!
Immer wieder ein höchst beeindruckendes (Gänsehaut-)Erlebnis
Ulrike Münz , reiste am 11.11.2014, Dümmersee: Kraniche im Moor
Immer wieder ein höchst beeindruckendes (Gänsehaut-)Erlebnis: die am Abend zu Tausenden einfallenden Kraniche und Wildgänse. Zwar war das Aufbrechen der Kraniche am nächsten (frühen) Morgen aufgrund des dichten Nebels nicht so gut zu beobachten, aber das Hörerlebnis war unbeeinträchtigt. Dafür hat das Wetter für den Rest des Tages und auch während der übrigen Zeit bestens mitgespielt. Dazu eine super Reiseleitung! Einiges Neues erfahren, viele andere schöne Beobachtungen (Raubwürger, Eisvogel, Seeadler ....) - ein wunderschöner Abschluss des Vogelbeobachtungsjahres 2014!
Es war eine sehr interessante und abwechslungsreiche Reise
Wilfried Fechner , reiste am 31.10.2014, Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Es war eine sehr interessante und abwechslungsreiche Reise, die wie immer sehr gut organisiert war. Ein besonderer Dank gilt unserem Reiseleiter Tobias Epple, der mit einer Eingelsgeduld unsere vielen Fragen beantwortet hat und immer versucht hat, allen Teilnehmern eine Vogelart zu zeigen. Beeindruckend war die große Anzahl an Adlern und Störchen an einer Mülldeponie nahe Salalah.
Es stimmte alles
Benedikt Bierwisch , reiste am 31.10.2014, Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Es stimmte alles. Busse und Geländewagen wiesen genügend Platz auch für Spektive und Fotoausrüstungen auf. Die Hotels waren gut bis sehr gut, die Verpflegung ausgezeichnet. Auch mittags gab es arabisch/indisch geprägte warme Mahlzeiten in Restaurants oder draussen im Freien. Wasser stand allzeit zur Verfügung. Kein Teilnehmer brauchte irgendetwas kaufen. Alle wichtigen Beobachtungsgebiete wurden vom souveränen Reiseleiter angesteuert und in ausreichender Länge abgesucht. Es gab keine Art, die er nicht in Kürze bestimmen konnte.
Die Tour war überwältigend
Isolde U. , reiste am 31.10.2014, Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Die Tour war überwältigend und mein Aufnahmevermögen am Ende nicht nur in ornithologischer Hinsicht erschöpft. Jetzt,nach 2 Monaten, haben sich die Eindrücke sortiert und die persönlichen highlights in der Erinnerung etabliert. Neben einzelnen Arten wie Krabbenjäger (Reiherläufer) in Aktion, der junge Diderik Kuckuck von Ruepell\'s Weber gefüttert, China Dommel oder die Seeschlange sind zwei Szenarien unvergeßlich: die Artenvielfalt und der Duft der blühenden und insektenreichen Ziziphus - Gehölze in den größeren Wadis, sowie die Hunderten von Adlern und Störchen auf und über der Mülldeponie bei Raysut. Leider war das Programm so dicht gepackt, dass kaum Auszeit bzw. Zeit zum Nacharbeiten der Sichtungen blieb. (Während der Busfahrten versuchte ich, möglichst viel von Landschaft und Vegetation zu sehen.) Ich hätte mir eine Reisedauer von 12 bis 14 Tagen gewünscht, und damit auch die Gelegenheit zu längeren Aufenthalten an besonders interessanten Orten. Herzlichen Dank für diese Tour, die für mich so vieles Neues brachte! Der Erfolg beruht sicher auch zum großen Teil auf der Leistung unseres Reiseleiters. Ich bewunderte nicht nur das Wissen von T.E. , sondern auch seine Fähigkeit eine relativ große Gruppe mit sehr unterschiedlichen, aber ausgeprägten, Persönlichkeiten in einem gut funktionierenden Team zusammen zu bringen.
Mir hat die Unterbringung in der Akademie Klausenhof sehr gut gefallen
Dr. Heike Raestrup , reiste am 30.10.2014, Niederrhein: Entenpracht und mehr!
Unterkunft: Mir hat die Unterbringung in der Akademie Klausenhof sehr gut gefallen. Die Mitarbeiter haben sich große Mühe gegeben, das Essen schmeckte mir sehr gut. Durch die Katalogankündigung \"gutes Mittelklassehotel\" hatten einige Mitreisende aber andere Erwartungen und waren nicht auf den \"Charme\" eines älteren Seminarhotels mit behindertengerechten Zimmern vorbereitet.
Wir sahen sehr nah den Kanadischen Raubwürger
Siegfried Heer , reiste am 21.10.2014, Azoren - Mehr als ein Hoch!
2013 war ich schon dabei. Warum 2014 schon wieder? Die Insel Corvo war neu im Programm. Auf Corvo besteht am ehesten die Möglichkeit, durch starke Westwinde verdriftete nordamerikanische Singvögel zu sehen. Leider hat es diesmal nicht geklappt. Vielleicht 2015. Ich war trotzdem zufrieden, denn statt der Singvögel zeigten sich einige nordamerikanische Entenvögel (Dunkelente, Kleine Bergente, Bindentaucher) und Watvögel (sensationell hier die Beobachtung des Schlammtreters). Die direkt am Wasser gelegenen 4****-Hotels auf Sao Miguel und Terceira waren klasse. Auf Corvo hatten wir einfachere Unterkünfte. Das wussten wir vorher. Wir wurden auf 2 Häuser aufgeteilt. Ich hatte ein schlichtes Zimmer bei Fernando. Die Lage am Wasser mit Meeresrauschen und Sonnenaufgang entschädigte mich für den fehlenden Komfort. Fernando war ein guter Gastgeber in seiner Privatküche. Wir konnten reichlich vom Frühstück mitnehmen. Bei der \"Hausbesetzung\" auf Corvo zeigte sich mal wieder die Kompetenz unseres Leiters Micha. Mit seiner ruhigen, ausgeglichenen Art regelte er alles. Seine Erfahrung zeigte sich auch bei den Touren mit dem Kleinbus. Selten musste er in die Landkarte sehen. Mit seinem Smartphone war er gut mit den - meist ausländischen - Ornis vernetzt. Allerdings könnte er manchmal etwas kommunikativer sein. Ich glaube, die anderen haben das nicht so gesehen. Besonders gut hat mit die Wanderung zum Kratersee auf Corvo gefallen. Dort hatten wir das Glück, an einer Erstbeobachtung auf den Azoren teilzuhaben. Wir sahen sehr nah den Kanadischen Raubwürger.
Mir hat alles sehr gut gefallen
Ein birdingtours Gast , reiste am 18.10.2014, Gänse und Kraniche
Mir hat alles sehr gut gefallen. Ich habe keine negative Kritik anzumelden. Höhepunkte waren für mich die Massen von Graugänsen und Kranichen, die ich beobachten konnte. Sehr beeindruckt war ich von der, meiner Meinung nach, wunderschönen Landschaft.
Im nächsten Frühjahr fahre ich wieder hin!
Erna Heinze , reiste am 18.10.2014, Gänse und Kraniche
Vielen Dank für die Reise zu \"Gänsen und Kranichen im Havelland\"! Der Reiseleiter Norbert Model hat uns zu den Highlights in dieser Region geführt, die man sich als Vogel- und Natur-Begeisterte nur wünschen kann. Von Kranichen und Trappen hatte ich noch nie zuvor solche Beobachtungen machen können. Allerdings lassen sich bei leichtem Regen und beginnender Dunkelheit vom Straßenrand aus natürlich nicht mehr so gute Beobachtungen machen und auch die Sicherheit beim Parken am Straßenrand ist bei schlechter Sicht etwas eingeschränkt. Die Vorträge bzw. Erläuterungen des Reiseleiters und der örtlichen Ansprechpartner waren sehr informativ! Auf Nachfrage hatte der Reiseleiter auch ausführliche Erläuterungen zu einzelnen Beobachtungsobjekten gegeben. Das Hotel ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Ergebnis: Im nächsten Frühjahr fahre ich wieder hin!
Vielfältige, tolle Vogeltour
Inge L. , reiste am 17.10.2014, Die Vielfalt Mallorcas im Herbst
Vielfältige, tolle Vogeltour, super versierte und motivierte Reiseleiter; noch herrlich warmes Wetter; das Hotel war mir zu gross und bot fast zu viel (konnte man wegen des gefüllten Exkursions Programms kaum nutzen) - dafür fehlte (neben Sumpfgebiet) Wesentliches wie Mückengitter; sehr gute Betreuung auch vor der Reise durch birdingtours.