Teneriffa - Zu den Wurzeln des Kanarienvogels

Teneriffa - Zu den Wurzeln des Kanarienvogels

Spanien

Teneriffa - Zu den Wurzeln des Kanarienvogels

Birding auf der Isla Bonita Teneriffa

Teneriffa, im Atlantik und vor der Küste Nordwestafrikas gelegen, ist die landschaftlich abwechslungsreichste der Kanarischen Inseln. Sie ist, wie Ihre Nachbarinnen, vulkanischen Ursprungs, und liegt zwischen La Gomera und Gran Canaria. Hier finden sich viele verschiedene Vegetationszonen, abhängig von Höhenlage und klimatischen Bedingungen. Im Süden der Insel liegen karge, wüstenartige Landschaften mit zerklüfteten Küsten. Im Zentrum der Insel liegt der Teide, der mit 3715 m höchste Berg Spaniens, und die mondähnlich anmutenden Cañadas, darum erstrecken sich ausgedehnte Pinienwälder. Der fruchtbare Norden der Insel bietet viel Abwechslung, zwischen Plantagen, bäuerlichen Gegenden, Nebelwäldern und Steilküsten. Gerade im Norden besticht die Insel durch ein sattes Grün und eine unglaubliche Vielfalt an prächtigen Blütenmeeren. Diese unterschiedlichen Landschaften bringen eine große Artenvielfalt unter Flora und Fauna mit sich. Es finden sich Lebensräume für viele spannende Vogelarten, darunter auch einige Endemiten, die nur hier oder auf Teneriffa und benachbarten Inseln vorkommen.

Kanarengirlitze, die Urform des Kanarienvogels, sind allgegenwärtig, ebenso die endemischen Kanarenpieper und Kanarenzilpzalps. Ebenso häufig sieht man die Kanarenmeise und den Kanarenbuchfink In den steilen Nebelwäldern können Lorbeertauben und Kanarentauben beobachtet werden, ebenfalls endemische Arten der Inseln des Atlantiks. In den Pinienwäldern lassen sich die nur auf Teneriffa vorkommenden, prächtig blauen Teidefinken aus teils nächster Nähe beobachten. Und auch gute Bekannte aus Deutschland wie Amsel, Buntspecht und Mäusebussard haben hier endmische Unterarten entwickelt. An den Küsten und Gewässern der Insel lassen sich Limikolen und andere Arten der Wasservögel beobachten, ab und an treibt der Wind auch eine Rarität aus Amerika über den Atlantik. Arten, die wir aus dem Mittelmeerraum kennen, wie Weidensperling, Samtkopf-Grasmücke oder Kuhreiher sind ebenfalls zu sehen. Bei Bootstouren zu den in großen Zahlen anwesenden, verschiedenen Wal-Arten, fliegen Sepiasturmtaucher um die Schiffe und auf dem Festland können Kanareneidechsen und Nördliche Kanarenskinke beostaunt werden.

Die Insel eignet sich aufgrund ihrer milden Temperaturen auch im Winter hervorragend zum Erkunden der hiesigen Natur. Eine gute Gelegenheit um dem grauen, mitteleuropäischen Winter zu entfliehen und etwas Sonne zu tanken. Als Vogelfreund:in kann man es gleich doppelt genießen und die abwechslungsreiche Insel flächig erkunden.

Einige Zielarten:Felsenhuhn, Einfarbsegler, Kanarentaube, Lorbeertaube, Kanarensturmtaucher, Fischadler, Raubwürger, Kanarenmeise, Kanarenzilpzalp, Brillengrasmücke, Kanarenpieper, Kanarenbuchfink, Teidefink, Kanarengirlitz.

Höhepunkte:

  • Tauben im Nebelwald: im märchenhaften Urwald des Nordens hoffen wir auf aufregende Beobachtungen der heimlichen Lorbeertauben.
  • Papas arrugadas und Cañadas: Neben ornithologischen, erwarten uns kulinarische und landschaftliche Highlights, Teneriffa hat viel Abwechslung zu bieten.
  • Blaue Vulkan-Finken: Wir beobachten die endemischen Teneriffa-Teydefinken in ihrer Heimat, der spektakulären Vulkanlandschaft mit ihren ausgedehnten Kiefernwäldern.

Jakob Wildraut

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: TEN01
Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Ankunft auf der Insel

    Am Dorfrand von Taganana (J. Wildraut)

    Wir landen am Flughafen auf der Südseite der Insel. Nachdem alle Reisegäste eingetroffen sind, machen wir uns auf zu unserem Hotel in Santiago del Teide. Wenn es die Ankunftszeiten erlauben nutzen wir den Nachmittag für die ersten Beobachtungen der hiesigen Vogelwelt rund um das Hotel.

    Ca. 45 km Fahrstrecke

  • Tag 2

    Im Lorbeerwald von Anaga

    Weidensperling (C. Moning)

    Wir machen uns auf in den märchenhaften Lorbeerwald und laufen von Chamorga auf den Montaña Tafada. Auf unserer Wanderung hoffen wir in den Nebelwäldern auf Lorbeertaube und Kanarentaube. Vorsicht: hier ist etwas Trittsicherheit gefordert! Anschließend Besuchen wir Gewässer im Osten der Insel, um dort Wasservögel zu beobachten.

    Ca. 200 km Fahrstrecke & ca. 5,6 km Wanderstrecke, 320 Höhenmeter

  • Tag 3

    Kiefernwälder und Vulkane

    2016-April-Spanien-Teydefink-Bruno-Dittrich.jpg
    Teydefink (B. Dittrich)

    Es geht hoch hinaus, wir wagen uns in die Kiefernwälder Teneriffas. Unterwegs wollen wir den schönen Teidefink beobachten. Unseren Ausflug verbinden wir mit einer Spritztour durch den Parque Nacional de Las Cañadas del Teide, uns erwarten atemberaubende Landschaften. In der kleinen Stadt Vilaflor legen wir eine Mittagspause ein.

    Ca. 140 km Fahrstrecke

  • Tag 4

    Im Teno Gebirge

    Ausblick über der Punta de Teno (J. Wildraut)

    Über die epochale Masca-Schlucht fahren wir nach Teno Alto wo uns aussichtsreiche Weiden mit tollem Blick auf das Meer erwarten. Hier ist Teneriffa noch ursprünglich, wir verbringen den Tag in landwirtschaftlich geprägten Gebieten fernab des Massentourismus. Uns erwarten typische Offenlandarten wie Grauammer, Bluthänfling, Samtkopf-Grasmücke und Brittengrasmücke. In Teno Alto machen wir unsere Mittagspause.

    Ca. 60 km Fahrstrecke

  • Tag 5

    Whale Watching und Wasservögel im Süden

    Sepiasturmtaucher & Großer Sturmtaucher (G. Schreier)

    An diesem Tag verlassen wir die höheren Lagen der Insel und machen einen Ausflug mit dem Boot. Bei einer geführten Whale Watching Tour konzentrieren wir uns auf verschiedene Meeressäuger, aber auch die spektakulären Kanarensturmtaucher lassen sich aus nächster Nähe beobachten. In den Felsen von Los Gigantes brüten Fischadler, die wir hoffen zu sehen. Anschließend suchen wir an verschiedenen Gewässern im Süden der Insel nach Limikolen und Enten.

    Ca. 120 km Fahrstrecke

  • Tag 6

    Puffer

    Kanarenzilzalp (T. Griesohn-Pflieger)

    Wir reservieren uns den letzten gemeinsamen Tag, um Platz für Arten oder Gegenden zu lassen, die wir an den bisherigen Tagen nicht oder nicht genug sehen konnten. Vielleicht taucht ja auch die ein oder andere Seltenheit aus Amerika auf, zu der es sich lohnen könnte zu fahren.

  • Tag 7

    Letzter Tag und Heimreise

    Sepiasturmtaucher (G. Schreier)

    Letzte Beobachtungen rund um das Hotel und Heimflug.

Enthaltene Leistungen

  • 6 Übernachtungen in schönem Hotel
  • Halbpension und Lunchpakete
  • Flug ab/ bis Frankfurt in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis)
  • alle Transfers im Kleinbus
  • Whale Whatching
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Ausrüstung

  • Flugplan mit Ihrem Buchungscode
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
  • Rucksack für Tagesbedarf
  • feste Schuhe (am besten Wanderschuhe)
  • Regenschutz, Pullover
  • Wärmere Kleidung (vor allem für nachts!)
  • Trinkflasche
  • Fernglas
  • Sonnenschutz
  • Wenn Sie ein Spektiv haben, nehmen Sie es unbedingt mit – es lohnt sich auf jeden Fall!

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis 10 km auf teilw. bergigem Gelände
  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall ist die Reiseleiterin oder der Reiseleiter zu fragen. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung Prozent des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.