Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Vögel in Portugal beobachten: Flamingos, Adler und Grasmücken
An der Südküste Portugals sind die Winter mild und die Sonne zeigt sich häufig. Die Feuchtgebiete an der Küste sind voll mit Wasser- und Watvögeln aus dem Norden, während die heimische Vogelwelt bereits mit dem Brutgeschäft beginnt. Störche klappern auf dem Nest und Wiedehopf und Kalanderlerche singen. Auf dem Meer überwintern Raubmöwen und Basstölpel.
Die weiten, grünen Ebenen des Alentejo beherbergen Goldregenpfeifer und Kraniche, sowie die landesweit größte Population der Großtrappe. Auch Zwergtrappe und Sandflughuhn zählen zu den Besonderheiten dieser Offenlandschaft. Die Kombination verschiedener Lebensräume während der Reise und die gleichzeitige Anwesenheit der Standvögel des westlichen Mittelmeerraumes mit den Wintergästen aus Mittel- und Nordeuropa, resultiert in einer überraschend großen Artenvielfalt. Blaukehlchen, Beutelmeise, Zwergadler und Gleitaar überwintern in geeigneten Lebensräumen entlang der Algarve. Purpurhuhn, Alpenkrähe und Blauelster sind typische Standvögel. Das Durchschauen größerer Ansammlungen von Möwen oder Limikolen kann ebenso zur Entdeckung einer Seltenheit führen, wie auch der Verfeinerung der eigenen Fertigkeiten in der Bestimmung dieser Vogelgruppen dienen.
Daneben wird es Gelegenheit geben, die landestypische Küche und die Menschen der Region ein wenig kennen zu lernen, für die Salinen, Korkgewinnung und Fischfang zu den traditionellen Erwerbsquellen zählen.
Einige Zielarten:
Basstölpel, Rosaflamingo, Großtrappe, Zwergtrappe, Rothuhn, Spanischer Kaiseradler, Gleitaar, Triel, Dünnschnabelmöwe, Kalanderlerche, Zistensänger, Seidensänger.
Reiseverlauf
-
Tag 1
Ankunft in Faro und Naturpark “Ria Formosa”
Kiebitzregenpfeifer (M. Neumann) Ankunft am Flughafen Faro und Transfer zum nahe gelegenen Hotel. Erste Exkursion in die Lagunenlandschaft des “Parque Natural da Ria Formosa”. Regenbrachvögel, Steinwälzer und Kiebitzregenpfeifer, Brand- und Raubseeschwalben, sowie Blaukehlchen kommen regelmäßig vor. Löffler und Seidenreiher sind häufig.
-
Tag 2
Die Salinen von Castro Marim
Triel (C. Moning) Nahe der Mündung des Guadiana erstreckt sich der “Parque Natural do Sapal do Castro Marim”, ein mehr als 2000 ha groβes Feuchtgebiet, mit ausgedehnten Salinenkomplexen und Salzmarsch. Rosa Flamingos, Säbelschnäbler, Triel und Fischadler sind hier anzutreffen, ebenso wie Zwergseeschwalbe und Brandgans. Daneben sind Korallen-, Dünnschnabelmöwe und Stummellerche möglich.
-
Tag 3
Faro: “Ludo” und Quinta do Lago
Gleitaar (P. Marques) Nach dem Frühstück erkunden wir das Schutzgebiet “Ludo” westlich von Faro. Es besteht aus einem Mosaik von Salinen, extensiven Fischzuchtanlagen, Salzsteppe, Kiefernwald und Farmland. Tausende Enten überwintern hier, während Rohrweihen, Zwergadler und gelegentlich auch der Gleitaar im Gebiet jagen. Cisten- und Seidensänger sind häufig und Blauelstern ziehen in Trupps umher. In den Schilfbeständen beobachten wir Purpurhühner aus der Nähe. Bei guten Wetterverhältnissen erkunden wir schließlich die Kanäle und Flachwasserbereiche des Naturparks vom Boot aus.
-
Tag 4
Mertola und der Guadiana
Rothuhn (C. Moning) Heute geht die Reise ins Inland, nach Mertola, der kulturreichen Festungsstadt am Rio Guadiana. An der Burg bestehen Vorkommen von Blaumerle und Felsenschwalbe, im kargen Umland sind Kolkrabe, Steinsperling und Rothuhn verbreitet. Beobachtungen von Habichtsadler, Steinadler und Spanischem Kaiseradler sind möglich.
-
Tag 5
Pseudosteppen um Castro Verde
Kalanderlerche (C. Moning) Die weiten Ebenen des südlichen Alentejo beherbergen die landesweit größtenPopulationen von Groβ- und Zwergtrappe. Die Steppen ähnliche Landschaft bietet außerdem Lebensraum für Kalanderlerche, sowie für Grauammer, Mittelmeerraubwürger und Sandflughuhn. Neben den häufigen Wintergästen, Rotmilan, Kiebitz und Goldregenpfeifer, beobachten wir Trupps rastender Kraniche in der Nähe des Hotels bei Castro Verde.
-
Tag 6
Serra do Caldeirão und Monchique
Zippammer (C. Moning) Auf unserer Fahrt Richtung Kap durchqueren wir das Mittelgebirge im Hinterland der Algarve. Die Region ist dünn besiedelt, lediglich Kork wird hier produziert. Die weiβ blühende Lack-Zistrose wächst an den Hängen zwischen den Kork- und Steineichen. Samtkopfgrasmücke, Zippammer, Haubenmeise und Iberischer Grünspecht sind verbreitet, auβerdem besteht ein Vorkommen des Habichtsadlers. Abends Ankunft am Hotel in Sagres.
-
Tag 7
Steilküste – Sagres und Cabo São Vicente
Skua (M. Neumann) An der äußersten Südwestspitze Kontinentaleuropas brandet der offene Atlantik an eine raue Felsküste. Wir beobachten Krähenscharben, Skuas, Basstölpel und andere Hochseevögel, sowie Alpenkrähen. Auf den Klippen wachsen Polsterpflanzen, die an das Hochgebirge erinnern - Theklalerchen sind hier verbreitet und die Garigue beherbergt Provencegrasmücken und Alpenbraunellen.
-
Tag 8
Lagoa dos Salgados und Vilamoura
Rosaflamingo (A. Jahn) Fahrt entlang der Algarve Küste Richtung Osten. Die “Lagoa dos Salgados” beherbergt eine Vielzahl von Wasser-, Schreit- und Watvögeln, darunter auch häufig Rosa Flamingos. Bei Vilamoura machen wir einen Beobachtungsgang durch den “Parque Ambiental”. In den ausgedehnten Schilfflächen überwintern Blaukehlchen, Rohrammern und Beutelmeisen, sowie Rohrweihe und Gleitaar.
-
Tag 9
Tavira: “Ria Formosa” und Rückflug
Provencegrasmücke (P. Marques) Am letzten Tag der Reise, je nach verbleibender Zeit, noch Beobachtungen im Raum Faro (Parque Natural da Ria Formosa). Transfer zum Flughafen Faro und Rückflug.
Enthaltene Leistungen
- Flug ab/ bis Frankfurt in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis)
- 8 Übernachtungen in Mittelklassehotels (Landeskategorie)
- Halbpension
- Alle Transferfahrten vor Ort
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Länderinfos
Reiseberichte
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Buchungscode für den Flug (siehe Ausdruck anbei)
- Reisepass oder Personalausweis
- Kleidung: Bitte Kleidung für jedes Wetter mitbringen, unbedingt auch etwas winddichtes (z.B Kap) eine warme Jacke o.ä. und an Regenschutz denken. An der See oder in der Serra kann auch eine Mütze angezeigt sein. Gedeckte Farben sind im Feld immer von Vorteil !
- festes Schuhwerk
- Sonnenschutz: Kopfbedeckung kann an sonnigen Tagen angezeigt sein, Sonnencreme und -brille ebenfalls, besonders am Wasser.
- Eventuell Sitzkissen (oder Mini-Klappsitz) für Seawatching und Picknick.
- Fernglas und wenn möglich unbedingt ein Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5 km
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten! Bitte beachte Sie, dass sich bei den Reisen die angegebenen Reiseleiter ändern können.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Gute Reise
Werner Häuser , reiste am 02.12.2016, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Schöne Vogel- und Landschaftsbeobachtungen, sehr guter Führer!
Es war immer sehr abwechslungsreich
Claudia Baisch , reiste am 11.12.2015, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Wir waren mit dieser wunderschönen Reise und besonders mit der ausgesprochen freundlichen, charismatischen und kompetenten Art der Reiseführung und -begleitung von Georg Schreier überaus zufrieden. Wir haben jeden Tag tolle Vogelbeobachtungen machen können, wir hatten immer genug Zeit für die Beobachtungen, es war immer sehr abwechslungsreich, nie langweilig. Im Mittelpunkt standen immer die Vögel, aber auch die Botanik und die Landschaft wurden beachtet. Herr Schreier hat uns mit seinem großen Engagement, seiner eigenen Begeisterung für Vögel und vor allem mit seiner ganz beeindruckenden Kenntnis über die vielen verschiedenen Arten, diesen Urlaub zu einem ganz Besonderen werden lassen.
Außergewöhnlich engagierter und netter Reiseleiter
Rainer Podschun , reiste am 11.12.2015, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Gut durchstrukturierte Reise. Außergewöhnlich engagierter und netter Reiseleiter: sehr gute fachliche Kompetenz gepaart mit menschlicher Ausstrahlung, Organisationstalent und unermüdlichem Engagement, konnte alle Gruppenmitglieder excellent gut ein- und verbinden.
Hervorragende Reise für Vogelbeobachter
Rudi Lang , reiste am 28.11.2014, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Hervorragende Reise für Vogelbeobachter. Zwergdommel, Purpurhuhn, Zwergadler, Groß- und Zwergtrappen habe ich im Freiland noch auf keiner anderen Reise so gut gesehen. Der Ausflug der Zwergadler von ihrem Schlafplatz war beeindruckend. Meine beiden Hauptzielarten Habichtsadler und Gleitaar haben wir gesehen, wenn auch leider nur von Weitem. Aber das ist bei vogelkundlichen Reisen normal, dass man manche Arten ungewöhnlich gut und andere ungewöhnlich schlecht oder gar nicht sieht. Da gibt es keine Garantie. Für meinen Geschmack als Binnenlandbewohner war die Reise etwas Möwen-lastig, was aber den Vorteil hatte, dass wir auch Ausnahmegäste wie Mantelmöwe und Ringschnabelmöwe gesehen haben. Das Ausmaß der Suche nach Gelbbrauen-Laubsängern war dann doch etwas überzogen.
Fazit: Sicher nicht meine letzte Birding-Reise
Monika Welker , reiste am 28.11.2014, Portugal - Im Winter den Frühling erleben!
Meine erste Birding-Reise. Ganz sicher war ich mir nicht, was mich erwartet, zumal auch meine Erfahrungen mit Gruppenreisen eher gering sind. Erlebt habe ich - eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer vielfältigen Vogelwelt - eine erstklassige Planung und Durchführung durch Georg Schreier - dadurch viele Gelegenheiten zu schönen Vogelbeobachtungen in einer entspannten Atmosphäre ohne Zeitdruck, aber mit durchaus flexibler Gestaltung (in der Nähe wurde ein Eistaucher gesichtet - wollen wir da mal hinfahren?) - fundierte Erklärungen zu Erkennungsmerkmalen und Lebensweise der gesehenen Arten, aber auch zu Menschen und Landschaft der Algarve - nette Menschen, interessante Gespräche - super Wetter mit 10 Minuten Regen in 9 Tagen - gute Hotels und Restaurants - 41 für mich neue Arten wie Zwergadler, Purpurhuhn, Triel, Großtrappe, Dünnschnabelmöwe, Sandflughuhn, Seidensänger, Wellenastrild, Zippammer,... (nicht das Wichtigste, aber schön) Bleiben werden ganz viele Erinnerungen in meinem Kopf und eine Menge Fotos auf meiner Festplatte. Fazit: Sicher nicht meine letzte Birding-Reise. Danke an Georg, die ganze Reisegruppe und das Team von Birdingtours.