Lofoten und Nordnorwegen- Kombi Fotoreise

Lofoten und Nordnorwegen- Kombi Fotoreise

Norwegen

Lofoten und Nordnorwegen- Kombi Fotoreise

Auf der Suche nach spannenden Motiven auf den Lofoten und in Nordnorwegen

Nordnorwegen ist mit seiner eindrücklichen Landschaft, der fantastischen Tierwelt und dem stundenlangen goldenen Licht ideal für jede Naturfotografin und jeden Naturfotografen. Die Reise startet an der Atlantikküste in Bodö und endet an der Barentssee in Kirkenes. Dazwischen liegen 20 Tage, in welchen wir uns ganz der Tier- und Naturfotografie widmen. Ob elegante Vögel wie Sterntaucher und Goldregenpfeifer, große Land- und Meeressäuger wie Elch und Pottwal oder inmitten einer riesigen Seevogelkolonie – die Fotomotive sollten uns nicht ausgehen. Weil wir in der Nacht stundenlanges goldenes Licht genießen können, werden wir während der Reise unsere Schlafenszeiten etwas anpassen. Damit maximieren wir auch die Chancen auf besonders gute tierische Begegnungen. Die Reise findet als Kombireise statt. Es gibt auch die Möglichkeit, nur den ersten Teil der Reise, entlang der Lofoten oder nur den zweiten Teil zu machen, wo wir uns besonders stark auf Seevögel konzentrieren.

Die Reise findet zudem in Kooperation mit der Nikon School Schweiz statt. Während der Reise haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die neusten Kameras und Objektive von Nikon auszutesten. Natürlich sind aber auch Fotografinnen und Fotografen mit anderen Kamera-Marken zu den Fotoreisen eingeladen.

Höhepunkte:

  • Stundenlanges goldenes Licht – um vom guten Licht durch die Nacht zu profitieren verschieben wir unsere Tageszeiten um einige wenige Stunden.
  • Wir besuchen eine üppige Auswahl der besten Locations für die Tierfotografie in Nordwegen
  • Fotomotive, wohin das Auge reicht – für den 2. Teil der Reise fokussieren wir uns besonders auf das Fotografieren in einer Seevogelkolonie mit über 100‘000 Vögel

Einige Zielarten:

Schmarotzerraubmöwe, Skua, Sterntaucher, Odinshühnchen, Papageitaucher, Trottellumme, Gryllteiste, Tordalk, Austernfischer, Goldregenpfeifer, Moorschneehuhn, Rotschenkel, Sumpfohreule, Seeadler, Elch, Pottwal, Pfeifente, Bergfink

Kleingruppenaufpreis:

250 € bei 4 Teilnehmer*innen

Nicolas Stettler

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: NOR03
Dauer: 21 Tage / 20 Nächte
Teilnehmer: 4 bis 9 Personen
Veranstalter: birdingtours

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Mit der Fähre nach Røst

    Eissturmvogel in Norwegen
    Eissturmvogel (Nicolas Stettler)

    Wir treffen uns nachmittags in Bodø und nach einer Kennenlern-Runde geht es auf die Fähre nach Røst. Schon auf der Fahrt nach Røst haben wir die Chance, diverse Vogelarten zu entdecken. Seeadler, verschiedene Möwenarten und besonders Eissturmvögel sind häufig zu beobachten. Je näher wir uns dem Inselarchipel Røst nähern, umso mehr Papageitaucher und Tordalke werden wir zudem entdecken können.

    Bietet es uns das Wetter an, werden wir uns unter der Mitternachtssonne ein erstes Mal der Vogelfotografie widmen und suchen auf der Hauptinsel Røsts nach Odinshühnchen und Raubmöwen. Auch die Dreizehenmöwen im Hafen bieten eine gute Möglichkeit, um verschiedene Aufnahmetechniken auszuprobieren und zu üben.

    Wanderstrecke: 3 km

     

  • Tag 2

    Odinshühnchen und Raubmöwen auf Røst

    Odinshühnchen in Norwegen
    Odinshuehnchen (Nicolas Stettler)

    Das Inselarchipel Røsts besteht aus etwa über 350 Inseln. Zu Beginn des Tages versuchen wir unser Glück mit den Odinshühnchen und den anderen Bewohnern der Hauptinsel. Dazu gehören auch Skuas und diverse Limikolen wie Alpenstrandläufer oder Kampfläufer. Am Abend geht es mit einem kleinen Gummiboot auf zu den Vogelkolonien auf den benachbarten Inseln. Hier können wir vom Boot aus Papageitaucher, Tordalke, Krähenscharben, Trottellummen, sowie Dreizehenmöwen fotografieren. Auch Seeadler sind in der Regel anzutreffen.

    Wanderstrecke: max 3 km

  • Tag 3

    Mit der Fähre auf die Lofoten

    Lofoten um Mitternacht, Norwegen
    Lofoten um Mitternacht (Nicolas Stettler)

    Nach einem gemütlichen Frühstück am späteren Morgen haben wir Zeit, unsere Fotos zu sichern und allenfalls auch ein erstes Mal zu besprechen. Im Anschluss können wir nochmals auf der Hauptinsel nach Odinshühnchen suchen oder die Dreizehenmöwen im Hafen fotografieren, bevor es am Abend dann auf die Fähre nach Moskenes geht.

    Wanderstrecke: max. 3 km

  • Tag 4

    Meer, Strand, Berge – Die Lofoten

    Felsküste Norwegen
    Felsküste (Nicolas Stettler)

    Am heutigen Tag durchstreifen wir eine Vielzahl an Lebensräumen der Lofoten und suchen nach idealen Fotomotiven. So besuchen wir eine erste Küstenseeschwalben-Kolonie. Auch diverse Limikolen und vielleicht sogar ein Moorschneehuhn könnten wir heute entdecken. Daneben haben wir natürlich auch genügend Zeit, uns der malerischen Landschaft zu widmen. Nach dem Abendessen machen wir uns auf eine optionale Wanderung zu einem der schönsten Aussichtspunkte Norwegens. Die Wanderung umfasst ungefähr 500 Höhenmeter über 4 km (ein Weg) – belohnt wird man aber mit einer absolut einmaligen Aussicht.

    Wanderstrecke: max. 8 km

  • Tag 5

    Die Lofoten von ihrer besten Seite

    Küstenseeschwalbe in Norwegen
    Küstenseeschwalbe (Nicolas Stettler)

    Nachdem wir unseren Standort weiter in den Osten verschieben, suchen wir den Tag über nach unseren ersten Stern- und Prachttaucher. Auch diverse Limikolen wie Goldregenpfeifer oder Rotschenkenkel und Singvögel können wir mit etwas Glück antreffen. Abends geht es schließlich an einen wunderbaren Strand im Herzen der Lofoten. Ideal, um mit Langzeitbelichtung zu experimentieren, wenn die Wellen an den rund geschliffenen Steinen brechen. Wer sich lieber auf die Tiere konzentriert, hat die Möglichkeit direkt am Parkplatz Uferschwalben an einer natürlichen Brutwand zu fotografieren. Es ist nicht ganz einfach, die flinken Vögel im Flug zu erwischen – mit etwas Geduld ist aber alles möglich! Weiter sind am Strand auch immer mal wieder Eiderenten, Sturm- und Heringsmöwen sowie Seehunde anzutreffen.

    Wanderstrecke: max. 3 km

  • Tag 6

    Weiterfahrt nach Sortland

    Elch (N. Stettler)

    Am heutigen Tag geht es weiter Richtung Festland. Je weiter wir uns dem Festland nähern, desto höher wird auch die Elch-dichte. Entsprechend stehen die Chancen gut, dass wir heute die ersten Elche sehen werden. Neben den Elchen beschäftigen wir uns unter anderem auch nochmals mit einer Dreizehenmöwen-Kolonie. Auch Küstenseeschwalben und Singschwäne können wir heute potenziell fotografieren.

    Wanderstrecke: max. 2 km

     

  • Tag 7

    Auf der Suche nach Pottwalen

    Pottwal in Norwegen
    Pottwal (Nicolas Stettler)

    Neben den schon großen Elchen suchen wir heute die nochmals um ein vielfaches größeren Pottwale. Um vom besten Licht profitieren zu können, machen wir uns abends auf eine Tour zu den Jagdgründen. Hier können wir die Pottwale fotografieren, wenn sie zum Verschnaufen an der Oberfläche auftauchen. Mitten auf dem offenen Meer können wir auch den Papageitauchern und den Eissturmvögeln begegnen.

    Wanderstrecke: max. 2 km

  • Tag 8

    Erkunden von Andenes

    Moorschneehuhn (N. Stettler)

    Wir starten den Tag mit dem Fotografieren einer weiteren Küstenseeschwalben-Kolonie im Hafen von Andenes. Hier können wir beispielsweise auch einmal mit langsameren Verschlusszeiten experimentieren, um mehr Dynamik auf dem Bild einzufangen. Im Anschluss geht es auf kleine Wanderung im Norden von Andenes. Neben einer eindrücklichen Landschaft können wir aber auch auf einige spannende Beobachtungen hoffen. Abends machen wir uns nochmals auf die Suche nach Elchen. Auch Sumpfohreulen und Moorschneehühner können wir zu dieser Zeit mit etwas Glück beobachten.

    Wanderstrecke: max. 6 km

  • Tag 9

    Goldene Vögel in Andenes

    Bekassine (N. Stettler)

    Der heutige Tag steht im Zeichen des Goldes. So suchen wir neben den Ohrentauchern mit ihren goldenen Federbüscheln auch nach Goldregenpfeifer in der weitläufigen Moorlandschaft in der Umgebung. Das Gebiet ist zudem interessant für den Regenbrachvogel und abends haben wir nochmals die Chance auf Elche oder Sumpfohreulen. Mit einer fantastischen Sicht auf die Nachbarinsel Senja haben wir bei gutem Licht auch ein perfektes Motiv für Panorama-Bilder.

    Wanderstrecke: max. 4 km

  • Tag 10

    Fahrt nach Tromsø mit Sterntaucher

    Sterntaucher in Norwegen
    Sterntaucher (Nicolas Stettler)

    Heute geht es einmal etwas früher los, um mit der Fähre Richtung Festland zu fahren. Den Tag verbringen wir unterwegs mit vielen Fotostopps, wo wir neben der eindrücklichen Landschaft auch immer Chancen auf Überraschungen haben. Blaukehlchen brüten über die gesamten Lofoten verteilt und sind so plötzlich auch mal an einem kurzen Fotostopp anzutreffen. Abends werden wir schließlich mit Sterntaucher und Pfeifenten belohnt. Besonders für erstere ist dies wohl einer der besten Spots in ganz Skandinavien. So brüten hier an nur einem einzigen kleinen See über 10 verschiedene Paare gleichzeitig. Für diese sehr territoriale Art ist dies absolut einzigartig.

    Wanderstrecke: max. 2 km

  • Tag 11

    Goldregenpfeifer & Regenbrachvogel

    Goldregenpfeifer (N. Stettler)

    Der heutige Tag beginnt wiederum etwas später. Neben der Suche nach weiteren Goldregenpfeifer und anderen Limikolen, wie Regenbrachvögel und Rotschenkel, steht heute nämlich nochmals die Mitternachtssonne auf dem Programm. Auch das Alpenschneehuhn, Berghänflinge und Rentiere könnten wir heute antreffen. Auf dem Weg zurück zum Hotel haben wir zudem gute Chancen auf Moorschneehühner zu treffen.

    Wanderstrecke: max. 2 km

  • Tag 12

    Best-of Lofoten

    Dreizehenmoewen in Norwegen
    Dreizehenmoewen (Nicolas Stettler)

    Als letzter voller Tag der Reise, oder zumindest des ersten Teils, gibt es heute so etwas wie ein „Best-off“ der ganzen Region. So besuchen wir nochmals diverse Orte, welche uns fast durch alle Lebensräume der Lofoten führen. Weiße Sandstrände, uralte Birkenwälder, weitläufige Moorlandschaften hoch oben in den Bergen – und das alles nur Minuten voneinander entfernt! Nach einem letzten gemeinsamen Abendessen verbringen wir nochmals einen Abend bei den Sterntauchern – hoffentlich im besten Licht der tiefstehenden Mitternachtssonne.

    Wanderstrecke: max. 2 km

  • Tag 13

    Tag der Ab- oder Weiterreise

    Sumpfohreule (N. Stettler)

    Heute geht für einige die Reise leider schon wieder zu Ende. Mit hoffentlich vollen Speicherkarten und vielen tollen Erlebnissen geht’s zum Busbahnhof oder zum Flughafen. Für die anderen geht es aber nun via Finnland an den nord-östlichsten Teil Norwegens. Damit wir die Strecke effizient zurücklegen können, stößt am Morgen der Co-Reiseleiter des 2. Teils dazu. So kommen wir abends am Varangerfjord in unserem Hotel an und konnten dennoch einige Stopps unterwegs einlegen.

    Wanderstrecke: max. 1 km

  • Tag 14

    Ankommen in Vardø

    Sturmmoewe in Norwegen
    Sturmmoewe (Nicolas Stettler)

    Heute stoßen die restlichen TeilnehmerInnen dazu, welche diesen Teil der Reise einzeln gebucht haben. Wir starten mit einem kleinen Einkauf in Kirkenes, bevor es der Küste entlang weiter nach Vardø geht. Immer wieder legen wir einige Stopps ein, um nach Vögel Ausschau zu halten. Am späteren Nachmittag im Hotel angekommen, machen wir uns am Abend auf eine erste Erkundungstour im Hafengelände. Schon hier können wir nämlich die ersten spannenden Vögel entdecken. Bei gutem Wetter können wir auch einen ersten Blick auf die benachbarte Vogelinsel erhaschen.

    Wanderstrecke: max. 4 km

  • Tag 15

    Ein erstes Mal zu den Papageitauchern

    Papageitaucher (N. Stettler)

    Heute geht es mit dem Schiff zum ersten Mal zur Seevogel-Kolonie. Das Besondere, hier dürfen wir an Land und können die verschiedenen Bewohner aus nächster Nähe fotografieren. Der Lärm und Geruch von 100'000 Seevögeln ist einfach jedes Mal ein eindrückliches Erlebnis. Wir bleiben bis spätabends auf der Insel, um die Vögel bei bestem Licht fotografieren zu können.

    Wanderstrecke: max. 4 km

     

  • Tag 16

    Dreizehenmöwenkolonie & Limikolensuche

    Sandregenpfeifer in Norwegen
    Sandregenpfeifer (Nicolas Stettler)

    Heute besuchen wir eine weitere Seevogel-Kolonie aus mehreren Tausend Dreizehenmöwen. Auch Seeadler sind hier immer wieder zu sehen. Weiter fahren wir heute auch auf einem der wenigen Wege ins Landesinnere. Auf dem Weg haben wir gute Chancen auf Schmarotzer- und Falkenraubmöwe zu treffen. Auch Limikolen wie der Regenbrachvogel, der Gold- und der Sandregenpfeifer sowie das Blaukehlchen sind hier immer wieder anzutreffen. Abends verbringen wir Zeit an einer Küstenseeschwalben-Kolonie. Hierbei hoffen wir darauf, die Vögel im Gegenlicht fotografieren zu können.

    Wanderstrecke: max. 2 km

  • Tag 17

    Papageitaucher & Co

    Trottellummen (N. Stettler)

    Einmal zu den Papageitauchern reicht definitiv nicht aus, um die vielen fotografischen Möglichkeiten auszuschöpfen. So verbringen wir einen weiteren Tag in der Seevogel-Kolonie. Neben den Papageitauchern sind natürlich auch die anderen Seevogelarten äußerst fotogen und bieten eine riesige Menge an Fotomöglichkeiten. Auch die Dickschnabellummen ist in guten Zahlen in den Felsen vertreten. Früher oder später werden wir also hoffentlich auch eine davon entdecken können.

    Wanderstrecke: max. 4 km

  • Tag 18

    Auf den Spuren der Rentiere

    Odinshuehnchen in Norwegen
    Odinshühnchen (Nicolas Stettler)

    Wir starten den Tag heute sehr gemütlich und lassen uns einmal auch etwas Zeit, um die bereits gemachten Fotos zu besprechen, verschiedene Techniken und Theorien anzuschauen und gegebenenfalls Fragen zu thematisieren. Am Nachmittag machen wir uns dann auf eine weitere Tour entlang der Küste. Der Weg führt uns durch schroffe Felsenlandschaften, die den Eindruck vermitteln, man wäre auf einem anderen Planeten. Dennoch, auch hier gibt es die eine oder andere Tierart zu entdecken und auch Rentiere sind hier immer mal wieder in der kargen Landschaft anzutreffen. Vielleicht zeigt sich auch das eine oder andere Odinshühnchen auf einem der zahlreichen Teiche.

    Wanderstrecke: max. 4 km

  • Tag 19

    Papadreitaucher

    Tordalk (N. Stettler)

    Aller guten Dinge sind Drei – das gilt auch bei den Papageitauchern. So begeben wir uns heute noch ein letztes Mal auf die Seevogel-Insel. Das Chaos, der Lärm und der Gestank auf der Insel bleibt atemberaubend – dennoch haben wir nun allmählich die Möglichkeit uns mutiger an Aufnahmetechniken heranzuwagen. Denn dies braucht Zeit und schon gute «sichere» Fotos, bevor man sich an Kompositionen heranwagt, die auch mal schief gehen können. Wir versuchen uns also heute, auch kreativ nochmals so richtig auszutoben und versuchen Mitzieher mit langsamen Verschlusszeiten, Weitwinkel oder Detailaufnahmen.

    Wanderstrecke: max. 4 km

  • Tag 20

    Seevögel & Eulensuche

    Elch in Norwegen
    Elch (Nicolas Stettler)

    Wir starten auch den letzten vollen Tag eher spät und genießen unser Frühstück. Je nach Wetter lassen wir uns noch etwas Zeit mit dem Programm des Tages – damit wir das beste Licht nochmals nutzen können. Am Nachmittag machen wir eine letzte Wanderung entlang der Küste bevor wir uns abends allmählich auf den Weg nach Kirkenes machen. Unterwegs machen wir nochmals einige Stopps und neben den Rentieren, könnten wir heute auch Elche und nochmals Eulen entdecken.

    Wanderstrecke: max. 4 km

     

  • Tag 21

    Tag der Abreise

    Papageitaucher in Norwegen
    Papageitaucher (Nicolas Stettler)

    Nach einer weiteren Woche mit hoffentlich vielen spannenden Fotos und zahlreichen tollen Erlebnissen geht die Reise zu Ende. Zusammen geht es schließlich zum Flughafen Kirkenes. Reisende per Zug ist die Busverbindung via Alta, Tromsø und Narvik empfohlen. Ab Narvik verkehrt ein Nachtzug direkt nach Stockholm. Mit einem weiteren Nachtzug erreicht man schlussendlich Deutschland.

Enthaltene Leistungen

  • 20 Übernachtungen in Mittelklassehotels
  • Frühstück & vegetarisches Abendessen (oder Mittagessen)
  • Transport vor Ort im Kleinbus
  • Fährüberfahrten
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Zusätzliche Reisebegleitung ab 6 Teilnehmer*innen (bei zweitem Teil der Reise)
  • Leihgeräte, sowie Kursunterlagen von Nikon
  • Teilnahme an allen Foto-Workshopaktivitäten & ausgeschriebene Ausflüge
  • Online Bildbesprechung im Nachgang der Reise
  • Reisebericht
  • Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise (gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot)
  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Reisebericht 2024

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. 

  • Allgemeiner Hinweis

    Unsere Fotoreisen sind Veranstaltungen in der freien Natur. Die Workshops sind so geplant, dass gute Möglichkeiten zur Fotografie des Motivthemas zu erwarten sind. Jedoch haben wir keinen Einfluss auf das Wetter, Licht oder das Verhalten der Tiere und können dafür auch keine Garantie abgeben. Naturfotografie ist keine Zoo-Fotografie! Von den Teilnehmern wird ein respektvoller Umgang mit der Natur erwartet. Das heißt: Wir stören die Tiere nicht und hinterlassen keine Abfälle, wir pflücken oder manipulieren keine Pflanzen und wir beachten die Nationalpark-Regeln. Für gute Bilder in der Naturfotografie muss man häufig früh aufstehen. Um bestmögliche Ergebnisse zu bekommen, werden wir bei entsprechend geeigneten Verhältnissen, vor Sonnenaufgang starten.

Ausrüstung

  • Feste Schuhe
  • Regenjacke
  • wetterfeste Kleidung
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und Spektiv falls vorhanden
  • Fotorucksack
  • Kamera und Objektive (Auch Weitwinkel mitnehmen, Stativ braucht es nicht zwingend)
  • Genügend Speicherkarten und Akkus
  • Laptop und entsprechende Kartenlesegeräte

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: mittelschwere Anforderungen, wandern bis 10 km
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...