Litauen - Düne, Haff und Meer
Kurische Nehrung und Memeldelta
Die Kurische Nehrung ist im Baltikum unvergleichlich und zusammen mit dem Delta der Memel, eines der interessantesten Vogelbeobachtungsgebiete im gesamten Ostseeraum. Die weithin sichtbaren Sanddünen, lange weiße Strände und die alten Kiefernwälder, sind nicht nur wichtigste Zugroute für Vögel entlang des baltischen Zugweges, sondern auch Brutgebiet von Brachpieper, Zwergschnäpper und Grünlaubsänger. Die Halbinsel ist nur spärlich besiedelt und wenig touristisch genutzt. Ein großer Teil ist als Nationalpark ausgewiesen.
Die Memel ist der mächtigste Strom Litauens. Vor der Mündung ins Kurische Haff teilt sich der Fluss in unzählige Arme und bildet ein riesiges Delta. Die in Mitteleuropa nicht vorkommenden Arten wie Zitronenstelze, Schelladler, Doppelschnepfe und Seggenrohrsänger finden hier geeignete Brutplätze.
Im Hinterland der Küste liegen kristallklare Seen und dunkle Wälder. Es beeindrucken bunte Wiesen und Storchendörfer. Diese Reise führt uns zu den eindrucksvollsten Landschaften im Westen Litauens und ist so konzipiert, dass lange Autofahrten vermieden werden.
Einige Zielarten:
Singschwan, Knäkente, Haselhuhn, Prachttaucher (Brutgebiet), Ohrentaucher, Rothalstaucher, Rohrdommel, Zwergdommel, Schwarzstorch, Fischadler, Seeadler, Schreiadler, Schelladler, Wespenbussard, Wiesenweihe, Baumfalke, Wachtelkönig, Goldregenpfeifer, Flußuferläufer, Alpenstrandläufer, Temminckstrandläufer, Alpenstrandläufer, Flußuferläufer, Doppelschnepfe, Bekassine, Zwergmöwe, Steppenmöwe, Baltische Heringsmöwe, Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Weißbartseeschwalbe, Sperlingskauz, Ziegenmelker, Raufußkauz, Grauspecht, Weißrückenspecht, Wendehals, Eisvogel, Pirol, Raubwürger, Tannenhäher, Bartmeise, Beutelmeise, Sperbergrasmücke, Feldschwirl, Schlagschwirl, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Buschrohrsänger, Seggenrohrsänger, Gelbspötter, Grünlaubsänger, Buschspötter, Trauerschnäpper, Zwergschnäpper, Blaukehlchen, Sprosser, Rotdrossel, Brachpieper, Zitronenstelze, Karmingimpel, Ortolan
Aufpreis bei 6 - 7 Teilnehmern: + 150,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Palanga – Klaipeda - Kurisches Haff
Karmingimpel (K. Gauger) Wir fliegen über Kopenhagen nach Palanga, das unmittelbar an der Ostsee liegt. Hier werden wir von unseren Reiseleitern in Empfang genommen. Schon unterwegs zur Unterkunft beobachten wir an kleinen Teichen und in der Kulturlandschaft. So sind Neuntöter, Feldlerchen und Braunkehlchen typische Arten, die wir entlang der Wege beobachten können. Am Rande der Gewässer sind Feldschwirl und Beutelmeisen zu erwarten. Unser erstes Hotel liegt direkt am Kurischen Haff mit Blick auf die Dünen der Nehrung. Es ist wie geschaffen für uns, denn in unmittelbarer Umgebung finden wir mit Sperbergrasmücke, Karmingimpel, Wiesenschafstelze und Rebhuhn viele Arten der Kulturlandschaft. Der Wachtelkönig ist fast überall zu hören.
-
Tag 2
Regenmoore und Wiesen im Delta der Memel
Brachpieper (C. Moning) Zunächst sind wir in einem Regenmoor unterwegs und erfreuen uns an typischen Vogelarten dieses Naturraumes wie Raubwürger, Baumpieper und Goldregenpfeifer. Gleichfalls ist mit dem Schreiadler zu rechnen. In Litauen ist dieser kleine Adler nicht selten. Wir wollen im Moor auch die spezielle Vegetation nicht unbeachtet lassen. So finden wir hier schon die boreale Moltebeere. Auch Sumpfporst, Rund- und Langblättriger Sonnentau, verschiedene Rosengewächse und das Schnabelried wachsen hier. Später suchen wir in den angrenzenden Wiesen nach Zitronenstelzen. In den Feldern nahe des Ortes Silute (Heidekrug) ist die Beobachtung von Wespenbussard, Turteltaube, Schelladler und Ortolan ziemlich sicher. Bei Rusne an der Grenze zu Russland, teilt sich die Memel in mehrere Flussarme auf. Etliche Sandbänke sind in der Flussmitte entstanden, auf denen Temminckstrandläufer, Flussuferläufer, Alpenstrandläufer und Austernfischer rasten. Gleichfalls Knäkenten, Pfeifenten oder Zwergmöwen. In manchen Jahren brütet die Zwergseeschwalbe mit mehreren Paaren. Am Abend sind wir in den Wiesen bei Silute unterwegs auf der Suche nach Seggenrohrsängern. Diese hoch bedrohte Vogelart hat zuletzt im Delta wieder zugenommen, so dass ihre Beobachtung sehr sicher ist.
-
Tag 3
Vogelfangstation Ventas Ragas und Fischteiche Kintai
Weißbartseeschwalbe (C. Moning) Am Morgen besuchen wir zunächst die Beringungsstation in Ventes Ragas, in der schon seit 90 Jahren, Vögel mit Reusen des Helgolandtyps gefangen und beringt werden. Immer wieder gelangen uns hier Beobachtungen seltener Arten, wie Buschrohrsänger oder Buschspötter. In den Schilfwäldern nahe der Station, sind Bartmeisen und Schilfrohrsänger zu sehen. Im Hintergrund ist ständig der Pirol akustisch anwesend.
Am Nachmittag sind wir in einer weitläufigen Fischteichanlage bei Kintai (Wasservögel, Limikolen) und abends wieder im Memeldelta unterwegs. Hier erwarten wir Schlagschwirl, Kleines Sumpfhuhn, Zwergdommel und Große Rohrdommel. Zum Tagesabschluss und schon bei einsetzender Dunkelheit wollen wir ganz in der Nähe das eigenwillige „Knäbbern“ der Doppelschnepfen hören und auch balzende Schnepfen sehen.
-
Tag 4
Schifffahrt über das Haff zur Kurischen Nehrung
Schelladler (C. Moning) Am Morgen beobachten wir noch einmal im Delta. Später fahren wir mit einem Schiff durch das Memel-Delta und später über das Kurische Haff zur Nehrung. Dadurch sparen wir uns eine lange Busfahrt. Vom Wasser aus, gewinnen wir zudem einen ganz besonderen Blick auf diese einzigartige maritime Landschaft. Vom Schiff aus sind viele Arten (Drosselrohrsänger, Eisvogel, Uferschnepfen, Trauer- und Weißbartseeschwalben) auf sehr kurzen Distanzen zu sehen. Unser Ziel ist Nida, ganz im Westen der Nehrung. Gleich nach Ankunft und Bezug der neuen Unterkunft, gehen wir auf eine hoch aufragende und noch vegetationsfreie Sanddüne unweit des Ortes. Von einem sechzig Meter hohen Aussichtspunkt, haben wir einen grandiosen Blick auf Ostsee, Düne und Haff.
-
Tag 5
Haff, Düne und Meer
Rebhuhn (C. Moning) Die fast einhundert Kilometer lange und an der schmalsten Stelle nur wenige hundert Meter breite Halbinsel, stellt eine der wichtigsten Zugstrecken des nordöstlichen Vogelzuges dar. Uns interessieren besonders die charakteristischen Brutvögel der Nehrung. So halten wir uns am Vormittag in den Sanddünen auf und beobachten den seltenen Brachpieper. Unsere Tour führt uns weiter an der Außenküste entlang, an denen natürliche, küstendynamische Prozesse deutlich sichtbar sind. Dieser fortwährende Prozess aus Abtragung, Transport und Anlandung von Sedimenten, läuft vom Menschen weitgehend unabhängig ab. Das Kurische Haff ist gleichzeitig die größte Küstenlagune der Ostsee.
Von der Düne, die sich entlang der Außenküste erstreckt, haben wir einen guten Blick auf das Meer und die endlos langen Strände. Hier erwarten wir Sandregenpfeifer, Meeresenten (Eider-, Samt- und Trauerenten) und sicher noch Seetaucher. Immer wieder fliegen Brandseeschwalben vorbei.
Ein Wanderweg bei Juodkrante führt uns durch dunkle und kühle Dünentäler, in denen wir Baumpieper, Zwergschnäpper und Grünlaubsänger entdecken wollen. Wir besuchen außerdem die größte Kormorankolonie Litauens. Die Nehrung ist Heimat vieler Elche, von denen wir sicher einige am Abend sehen werden.
-
Tag 6
Glasklare Seen und alte Wälder
Heidelerche (C. Moning) Auf einer Frühexkursion wollen wir nochmals Elche suchen und ans Meer fahren. Später halten wir an der Nordostspitze der Nehrung, die immer gut für Baltische Heringsmöwen oder Brandseeschwalben ist. Nach Querung der schmalen Verbindung zwischen Haff und Ostsee geht die Fahrt weiter bis zur nächsten Unterkunft am Plateliai-See, inmitten des Žemaitija-Nationalparks. Vor Ort lassen sich Grauschnäpper, Nordischer Kleiber und Heidelerchen beobachten. Gleichfalls Waldwasserläufer oder Tannenhäher. Am Abend suchen wir in der Umgebung nach Sperlingskauz, Waldschnepfen und Ziegenmelker.
-
Tag 7
Storchendörfer
Weißrückenspecht (A. Weber - Baltikumreisen) Am frühen Morgen wollen wir Spechte (Grau-, Schwarz- und Mittelspecht) und das scheue Haselhuhn in den umliegenden Wäldern suchen. In der morgendlichen Stille sind auch Nordischer Gimpel, Pirol und Rotdrossel zu sehen oder zu hören. Später sind wir wieder in der Offenlandschaft unterwegs um Schreiadler, Wespenbussard, Wiesenweihen und Schwarzstörche zu beobachten. An den Seen brüten Singschwäne, Baumfalken, Fisch- und Seeadler. Angrenzend in den Storchendörfern, den Röhrichten und nassen Wiesen sind Gelbspötter, Sumpfrohrsänger und Blaukehlchen zu Hause.
-
Tag 8
Heimreise
Zitronenstelze (C. Moning) Nach einer vormittäglichen Tour im Umfeld unserer Unterkunft fahren wir zum Flughafen nach Palanga und treten die Heimreise an.
Enthaltene Leistungen
- Flug ab Berlin (andere Flughäfen auf Anfrage)
- 7 Übernachtungen in Doppelzimmern in Mittelklassehotels
- Halbpension: Frühstück, Abendessen und Picknick zu Mittag
- Alle Transferfahrten vor Ort im Kleinbus
- Schiffstour über das Kurische Haff
- Deutsche Reiseleitung
- Litauische Reiseleitung
- Gebühren und Eintritte in Parks und Kurtaxe
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- E-Tickets
- gültiger Personalausweis, Identitätskarte oder Reisepass
- festes Schuhwerk
- kleine Reiseapotheke
- Mückenschutz
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Es gibt eine angenehme, aber etwas zeitintensivere Anreisemöglichkeit mit der Fähre „Kiel – Klaipeda“. Kiel ist mit dem City-Night-Line auch aus der Schweiz erreichbar! In Klaipeda können wir eine Hotel-Übernachtung vor und nach der Reise organisieren.
- Anforderungen der Reise: Diese Reise stellt nahezu keine Anforderungen an Ihre Fitness. Die Wanderstrecken sind maximal 5 km lang und sehr eben, es gibt so gut wie kein Gefälle.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Litauen
Ein birdingtours Gast , reiste am 08.05.2023, Litauen - Düne, Haff und Meer
Die Reise war wunderschön, das Wetter hat sonnenmässig mitgespielt, die Kompetenz der Reiseleiter sehr gut, besonders unser litauischer Guide war äußerst um uns bemüht und hatte hervorragende Artenkenntnis. Da er nur englischsprachig war, haben wir alle gleich unsere internationale Artenkenntnis-Kompetenz wesentlich erhöht. Die Unterkünfte und die Betreuung durch die Reiseberater waren ebenfalls gut. Highlights waren meinerseits der Baumfalke am Nest und die Zitronenstelze. Einige Zielarten wurden nicht oder nur in weiter Entfernung gesichtet, aber insgesamt war der Vogelreichtum sicht- wie hörbar beeindruckend. Die Litauer sind freundliche Menschen, allerdings können viele abseits der Städte kein Englisch.
Tolle Naturparadiese in Litauen
Jörg Albert , reiste am 06.05.2023, Litauen - Düne, Haff und Meer
Die Reise hat mit dem Memeldelta, der Kurischen Nehrung und dem Zemaitija-Nationalpark drei fantastische Landschaften Litauens im Programm und wird von den beiden Reiseleitern Maik und Modestas kompetent geführt. Wer die in der Reisebeschreibung auf der Homepage genannten besonderen Vogelarten beobachten möchte, für den ist diese Reise allerdings nur eingeschränkt zu empfehlen. Für Eulen und Spechte war der Termin zu spät im Jahr und für Grünlaubsänger, Karmingimpel und z. T. auch für den Seggenrohrsänger zu früh. Buschspötter und Buschrohrsänger kommen laut litauischem Reiseleiter in den besuchten Gebieten überhaupt nicht vor! Der Zemaitija-Nationalpark war trotz der Jahreszeit erstaunlich vogelarm. Highlight war hier der Prachttaucher, allerdings auf große Distanz.
Artenvielfalt in vielfältiger Landschaft
Doris R. , reiste am 05.05.2019, Litauen - Düne, Haff und Meer
Sehr gut gefallen hat mir, einen kleinen Einblick in die Landschaften im Westen Litauens zu bekommen, sie nicht nur vom Auto oder von Beobachtungstürmen aus, sondern auch auf kleinen Wanderungen zu erleben: Besondere Naturerlebnisse, nicht nur auf den mächtigen Sanddünen der Kurischen Nehrung. Der außergewöhnlich kompetente und engarierte örtliche Reiseleiter Marius Karolnas hat viel dazu beigetragen, dass die Reise zu einem besonderen Erlebnis wurde.
Ein birdingtours Gast , reiste am 05.05.2019, Litauen - Düne, Haff und Meer
In die Naturparadiese Litauens Die Standorte der Hotels waren sehr gut ausgewählt. Das Hotel Ventaine lag direkt an der Kurischen Haff und diese Lage hat mich persönlich für die Hunderten von Tagesfliegen und Mücken entschädigt. In diesem Hotel sollte der Koch noch etwas an seinem Timing üben. Es ist schon verdammt schwer, einen guten, frischen Fisch so zuzubereiten, dass er nachher trocken ist. Der Salat war auch eher etwas für die Hasen. Jeder Salat hatte ein paar Tropfen „Pesto“ und das war es dann. Morgens war es immer lustig, weil wir den Aufschnitt/Käse fleißig getauscht haben. Der eine gab seine halbierte Scheibe gekochten Schinken, der andere den Käse oder die Marmelade ab. Kaffee gab es ausreichend, bei Tee musste man Geduld haben. Wir waren eine lustige Truppe. Unser Reiseleiter Marius Karlonas hatte fürs Mittag- und Abendessen immer hervorragende Restaurants ausgesucht. Überhaupt war Marius Karlonas super, da wir uns hauptsächlich mit ihm nur in Englisch unterhalten konnten. Er hatte mit viel Geduld und Hingabe uns Land, Flora und Fauna vermittelt. Auch unser junger Mitreisender (18 J.) brachte ihn nicht so schnell aus der Ruhe, da der junge Mann immer meinte, er müsse sich von der Gruppe entfernen und wir dann auf ihn gewartet haben bzw. Marius ihn suchen musste. In manchen Situationen war es sehr gut einen einheimischen Guide zu haben. Maik Micheel, unser deutscher Reiseleiter, bemühte sich, uns die Erklärungen von Marius zu übersetzen, da nicht alle der englischen Sprache mächtig waren. Man brauchte auch keine Englisch Kenntnisse, weil es immer jemanden gab, der half, wenn es Verständigungsprobleme gab. Durch den ständigen Wind ließen sich oft sehr wenige Vögel blicken, auch denen war es zu windig, aber trotzdem war unsere Ausbeute nicht schlecht. Ich kann diese Reise nur empfehlen. Schade, dass es keinen Direktflug nach Litauen gibt.
Großartige Vogelbeobachtungen in Litauen
Stephan Hornauer , reiste am 06.05.2018, Litauen - Düne, Haff und Meer
Christopher und unser lokaler Guide, Marius Karlonas, haben eine hervorragende Route zusammengestellt, um uns die reichhaltige Vogelwelt Litauens zu vermitteln. Bei wenig täglich gefahrenen Kilometern in zwei Minibussen besuchten wir stets wechselnde Landschaftsformen und wurden überall mit zahlreichen Vogelsichtungen belohnt, ohne groß suchen zu müssen. Auch das Konzept, zu Fuß durch die Landschaft zu wandern, um am Ziel mit einem Picknick am See (und singendem Drosselrohrsänger) belohnt zu werden, kam bei uns Reiseteilnehmern sehr gut an. Wenn der Hunger besonders groß war, wurde sogar bei einem freistehenden Bauernhaus angeklopft, ob man uns nicht ein Mittagessen bereiten könnte (das landestypische Essen war besonders gut). Wir waren in drei hervorragenden Hotels untergebracht, wo man bereits vor dem Frühstück birden gehen konnte. Auch die Kultur kam nicht zu kurz: beim Abschluss-Abendessen sang unsere Gastgeberin in tradioneller Tracht vor der Traumkulisse der Abendsonne an einem See. Ein wunderbarer Abschluss nach einer einwöchigen Fahrt mit so vielen Vogelsichtungen. Obwohl ich nun schon zum dritten Mal in Litauen war, habe ich wieder so viel neues erlebt. Besonders die nah rufende Rohrdommel in der Abenddämmerung wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Keine Frage, dass ich Anfang April 2019 bei der Eulentour wieder dabei bin :-)
Fantastische Vogelbeobachtungen
Beatrix K. , reiste am 31.05.2015, Litauen - Düne, Haff und Meer
Fantastische Vogelbeobachtungen - nicht nur die Raritäten Seggenrohrsänger, Doppelschnepfe, Prachttaucher, sondern viele andere interessante Arten (wie Weißrücken- u. Dreizehenspecht, Tannenhäher u. Schelladler, Buschrohrsänger u. Ortolan) - begeisterten uns. Wunderschöne Unterkünfte und leckeres landestypisches Essen waren die perfekte Ergänzung. Unsere Reiseleiter Andreas und Marius waren von der Frühexkursion bis zum Ziegenmelker-Gesang unsere kompetenten und liebenswürdigen Begleiter.
Dirk O. , reiste am 31.05.2015, Litauen - Düne, Haff und Meer
Es war eine Tour durch großartige Landschaften und Dank der Tourguides Andreas und Marius haben wir wunderbare Beobachtungen machen können. Mit ihren großen Fach- und Ortskenntnissen haben wir viele Vogelarten gehört und gesehen. Die Begeisterung der Guides hat sich sehr schnell auf die Teilnehmer übertragen. Ein großes Plus war auch die kleine Gruppe, danke an den Veranstalter, dass die Reise trotzdem stattgefunden hat.
Die Reise hat mehr gehalten als versprochen
Frauke und Jürgen K. , reiste am 31.05.2015, Litauen - Düne, Haff und Meer
Die Reise hat mehr gehalten als versprochen: Reiseleitung, Unterbringung und Beobachtungen optimal. Wir konnten Vögel beobachten, die es bei uns schon lange nicht mehr gibt.
Martin Knecht , reiste am 31.05.2015, Litauen - Düne, Haff und Meer
Höhepunkte ornithologisch: Grünlaubsänger, Buschrohrsänger, Zwergschnäpper, Mariskensänger; Balz der Doppelschnepfe, Waldschnepfen überfliegen das Hotel Miskiniskes. (Diese Unterkunft ist auch einmalig!!) Fischadler am Nest, Sichtung von 2 Wachtelkönigen innert etwa 20 Minuten. Dank auch noch an Lokalführer Marius, dass ich mit ihm nach Klaipeda zurückfahren konnte.
Land mit viel Geschichte und Natur
Claudia von Valtier , reiste am , Litauen - Düne, Haff und Meer
Die Reise war ein unglaubliches Erlebnis. Litauen hat noch viel unberührte Natur und sehr nette Menschen zu bieten. Das durchweg sommerliche Wetter mit Temperaturen immer über 20° hat natürlich auch zum Gelingen beigetragen. Wir konnten durch die Ortswechsel unterschiedliche Naturräume (Ostsee, Delta, Dünen, Wald, Wiese, Moor, Teiche) mit den dort vorkommenden Vogelarten kennenlernen. So kamen letztlich unglaubliche 180 Arten zusammen. Die meisten der Hauptzielarten, wie Seggenrohrsänger, Grünlaubsänger, Schell- und Schreiadler, Doppelschnepfe, Haselhuhn und ein Elch konnten beobachtet oder gehört werden. Die Hotels waren angenehm familär und die Lage ließ immer Beobachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung zu, so dass sich Autofahrten in Grenzen hielten. Am Abschlussabend konnten wir ein typisch litauisches Essen in traumhafter Umgebung genießen. Die Gruppe war sehr harmonisch und wir haben mit den beiden Reiseleitern zusammen viel gelacht und uns ausgetauscht. Allerdings waren Englisch-Kenntnisse von Vorteil, da wir mit zwei Wagen unterwegs waren und der litauische Guide nur englisch sprach. Es wurde aber immer alles von Christopher oder den Mitreisenden übersetzt. Ich kann diese Reise uneingeschränkt empfehlen. Obwohl wir aufgrund von Früh- und Spätexkursionen nur wenig Schlaf bekommen haben, fühle ich mich total erholt und werde bestimmt noch lange von den Erlebnissen zehren!