Vögel fotografieren in der Camargue | birdingtours

Fotoreise – Südfrankreich im Spätsommer

Frankreich

Fotoreise – Südfrankreich im Spätsommer

Vögel & Vogelfotografie in der Camargue: Vom Flamingo bis zum Gänsegeier

Die Region rund um die Rhone-Mündung ist mitunter wohl eines der besten Gebiete für die Vogelfotografie in ganz Europa. Tausende Flamingos, eine riesige Diversität an Tieren und Massen an Zugvögeln sorgen dafür, dass zu jeder Jahreszeit etwas los ist. Die Vielzahl an Vögeln bedeutet auch, dass eine Location Tag für Tag andere Bilder liefern kann. So werden wir trotz des sehr grossflächigen Gebietes verhältnismässig wenige unterschiedliche Orte besuchen. Stattdessen machen wir uns die Kenntnisse über die einzelnen Locations zu Nutze, um noch bessere Fotos machen zu können. Dabei werden wir die Wahl der Location dynamisch dem Wetter und vor allem den Lichtverhältnissen anpassen. Im ersten Teil der Reise konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Flamingos, Reiher und Limikolenarten. Zum Ende der Reise begeben wir uns schliesslich in die Berge, wo wir den Gänse- und Mönchsgeiern auf Augenhöhe begegnen können!

Die Reise findet in Zusammenarbeit mit der Nikon School Schweiz statt. Profitieren Sie von Leihgeräten von Nikon und testen Sie die neusten Kameras und Objektive. Fotografierende mit anderen Kameramarken sind aber ausdrücklich genauso willkommen.

Höhepunkte

  • Arten im Fokus – Wir konzentrieren uns auf eine Auswahl an Vögeln der Camargue und versuchen diese in verschiedensten Situation ablichten zu können

  • Gänsegeier im Flug und das auf Augenhöhe!

  • Flamingos hautnah – Von Porträt bis Weitwinkel, die Möglichkeiten sind grenzenlos

Einige Ziel-Vogelarten:

Graureiher, Turmfalke, Rosaflamigo, Seidenreiher, Sichler, Steinwälzer, Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Dünnschnabelmöwe, Gänsegeier, Mönchsgeier, Schlangenadler, Alpensegler, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Samtkopfgrasmücke

Kleingruppenaufpreis:

250 €  bei 5 Personen

Nicolas Stettler

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: CAM03
Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Willkommen im Reich der Flamingos

    Rosaflamingo (N. Stettler)

    Wir treffen uns am späten Nachmittag am Bahnhof in Avignon. Von dort aus geht es schließlich in die Camargue zu unserem Hotel. Abends kommen wir schließlich im Hotel an, wo wir unsere Sachen deponieren können. Im Anschluss geht es zusammen ins malerische Dorf Saintes-Maries-de-la-Mer für das Abendessen. Je nach Wetter können wir auf dem Rückweg auch einen Abstecher einlegen, um die Milchstrasse zu fotografieren.

    Wanderstrecke: 5 km

  • Tag 2

    Seidenreiher und Limikolen am Meer

    Seidenreiher (N. Stettler)

    Wir beginnen den Morgen an einer guten Location für Seidenreiher. Dazu können wir hier auch Steinwälzer und andere Limikolen antreffen. Den Tag verbringen wir damit, in den Salinen nach Limikolen und anderen Zugvögeln zu suchen. Dabei werden sich immer wieder neue Fotogelegenheiten offenbaren. Spielt das Wetter mit, versuchen wir am Abend die Flamingos im Flug vor der untergehenden Sonne zu fotografieren.

    Wanderstrecke: 5 km

  • Tag 3

    Auf der Suche nach dem Purpurhuhn

    Purpurhuhn (N. Stettler)

    Frühmorgens machen wir uns auf die Suche nach dem Purpurhuhn. Der Vogel ist im Schilf nicht einfach zu entdecken und es bedarf etwas Glück. In der Camargue stehen die Chancen aber sehr gut, diesen wunderbaren Vogel entdecken zu können. Im Schilfgürtel haben wir auch gute Chancen auf diverse Reiherarten. Abends beschäftigen wir uns mit Flamingos und versuchen diese auch aus näherer Distanz zu fotografieren. Auch Reiherarten wie der Kuhreiher oder Seidenreiher können wir an der Location antreffen.

    Wanderstrecke: max. 5 km

  • Tag 4

    Die weissen Pferde der Camargue

    Weiße Pferde der Camargue (N. Stettler)

    Auch heute starten wir früh am Morgen, um das erste Licht zu nutzen. Die fantastischen Farben die sich dadurch ergeben, sind das frühe Aufstehen allemal wert. Zumal wir uns dafür über den Mittag etwas ausruhen. Die Energie brauchen wir am Abend nämlich wieder! Von einer einheimischen Spezialistin begleitet, können wir heute nämlich die typischen weißen Pferde fotografieren! 

    Wanderstrecke: max. 5 km

  • Tag 5

    Vom Strand in die Berge

    Rauchschwalbe (Nr. Stettler)

    Wir verbringen den heutigen Tag noch einmal mit den Flamingos und Limikolen am Meer, um nochmals das Beste aus den Locations herauszuholen. So versuchen wir es wieder an den Locations, wo es zuvor auch schon gut geklappt hat, wir aber im Verlauf der Woche allenfalls auf eine weitere Bildidee gestoßen sind. Nach Sonnenuntergang verabschieden wir uns schließlich von der Camargue und fahren unseren zweiten Standort an.

    Wanderstrecke: max. 5 km

  • Tag 6 - 7

    Zwei Tage bei den Gänsegeiern 2 Tage

    Gänsegeier (N. Stettler)

    In den folgenden zwei Tagen beschäftigen wir uns hauptsächlich mit den Gänsegeiern. Diese können wir hier von einem Felsen aus perfekt auf Augenhöhe und aus bester Fotodistanz fotografieren, wenn sie mühelos an uns vorbeifliegen. Ideal, um sich auch näher mit dem Autofokus und dem Fotografieren von Vögeln im Flug vertraut zu machen. Die Geier sind hauptsächlich über den Tag hinweg aktiv und um bestes Licht zu erwischen, ist man entsprechend auch immer etwas auf Wetterglück angewiesen. Um die Chancen zu erhöhen, dass wir die Geier auch bei bewölktem Wetter beobachten und fotografieren können, verbringen wir zwei ganze Tage in den Bergen. Dadurch haben wir schließlich auch die Zeit, mit verschiedenen Aufnahmetechniken zu experimentieren, sei das mit Mitziehern oder mit Weitwinkel-Objektiven. Weiter bietet es sich hier auch gut an, die Geier im Flug zu filmen und mit etwas Glück zeigen sich auch Alpensegler oder durchziehende Schwalbentrupps.

    Wanderstrecke: max. 5 km

  • Tag 8

    Heimreise

    Gänsegeier (N. Stettler)

    Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück brechen wir schließlich früh auf und fahren zurück nach Avignon. Hier fährt um 08:48 ein Direktzug bis nach Frankfurt. Reisende aus der Schweiz benutzen am besten den gleichen Zug und steigen in Lyon um.

     

Enthaltene Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Mittelklassehotels
  • Frühstück und vegetarisches Abendessen oder Mittagessen (je nach Tagesverlauf)
  • Transport im Kleinbus an allen Tagen einschl. Transfer von und zum Bahnhof Avignon TGV für die Bahnfahrer.
  • Leihgeräte, sowie Kursunterlagen von Nikon
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Teilnahme an allen Foto-Workshopaktivitäten
  • Ausflug zu den weißen Pferden der Camargue mit lokaler Fotografin
  • Online Bildbesprechung im Nachgang der Reise
  • Artenliste
  • Reisebericht
  • Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Eigene An- und Abreise
  • Reiseversicherung: https://www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/

Reiseberichte

Dies ist eine Pilotreise, daher sind noch keine Reiseberichte vorhanden!

  • Anreise

    • Per Bahn: An,- und Abreise bis Avignon. Der Treffpunkt ist am ersten Tag gegen 16 Uhr in Avignon.
    • Per Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen ist Marseille oder Montpellier. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
  • Allgemeiner Hinweis

    Unsere Fotoreisen sind Veranstaltungen in der freien Natur. Die Workshops sind so geplant, dass gute Möglichkeiten zur Fotografie des Motivthemas zu erwarten sind. Jedoch haben wir keinen Einfluss auf das Wetter, Licht oder das Verhalten der Tiere und können dafür auch keine Garantie abgeben. Naturfotografie ist keine Zoo-Fotografie! Von den Teilnehmern wird ein respektvoller Umgang mit der Natur erwartet. Das heißt: Wir stören die Tiere nicht und hinterlassen keine Abfälle, wir pflücken oder manipulieren keine Pflanzen und wir beachten die Nationalpark-Regeln. Für gute Bilder in der Naturfotografie muss man häufig früh aufstehen. Um bestmögliche Ergebnisse zu bekommen, werden wir bei entsprechend geeigneten Verhältnissen, vor Sonnenaufgang starten.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • feste Schuhe
  • Regenjacke
  • Gummistiefel (in Absprache können wir welche organisieren)
  • kleine Reiseapotheke
  • wetterfeste, unauffällige Kleidung
  • Sonnen- und Mückenschutzzmittel
  • Kamera und Objektive (Auch Weitwinkel)
  • Stativ kann von Vorteil sein
  • Genügend Speicherkarten und Akkus
  • Laptop und entsprechende Kartenlesegeräte
  • Tagesrucksack/Fotorucksack für Transport der Ausrüstung

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis max. 5 Km
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...