Estland: Der Zug der Kampfläufer
Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland
Jedes Frühjahr so gegen Ende April vollzieht sich im Baltikum ein immer gleiches Schauspiel: Große Gruppen von Kampfläufern versammeln sich auf den Wiesen vor der Küste und verwandeln diese in einen Turnierplatz. Die so unterschiedlich bunt gefärbten Männchen in Schwarz, Rotbraun oder Weiß bewerben sich bei den kleinen, recht unscheinbaren Weibchen. Zwischendurch wird Nahrung gesucht, denn der Weg in die skandinavischen Brutgebiete ist noch weit. So wie die Kampfläufer kehren jetzt immer mehr Vogelarten ins Baltikum zurück. Die Schell- und Schreiadler markieren ihre Reviere im Girlanden-Flug, Spechte trommeln und Birkhähne versammeln sich in den Regenmooren. Auf der Ostsee balzen Eisenten und Seetaucher ziehen entlang der Küste. Die hellen und windstillen Mondnächte sind gut geeignet, um Habichts- und Sperlingskauz zu entdecken.
Unsere Tour führt uns in den waldreichen Nordwesten Estlands bis nach Haapsalu mit seiner wuchtigen Bischofsburg, den riesigen Regenmooren und den vorgelagerten Inseln der Ostsee.
Einige Zielarten:
Eisente, Samtente, Trauerente, Haselhuhn, Birkhahn, Auerhahn, Sterntaucher, Prachttaucher, Ohrentaucher, Schelladler, Schreiadler, Kampfläufer, Regenbrachvogel, Goldregenpfeifer, Weissrückenspecht, Dreizehenspecht, Kiefernkreuzschnabel sowie Elche und Ringelrobben.
Aufpreis bei 8 - 11 Teilnehmern: + 100,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Tallinn – Estlands Hauptstadt und Eulenexkursion
Kampfläufer (H. Tange) Wir fliegen morgens nach Tallinn, Estlands Hauptstadt. Am Flughafen treffen wir unsere estnische Reiseleitung und fahren im Kleinbus in den Westen des kleinen Landes, dort wo die Rastplätze der Kampfläufer liegen. Schon unterwegs halten wir an steinigen Feldern, denn überall sind Vogelschwärme aus Finken, Drosseln und Lerchen unterwegs. Gleichfalls nordische Gänse und Kraniche, die bald in ihre nordischen Brutgebiete weiterziehen. Über vegetationsreichen Flächen rütteln Raufußbussarde oder es zeigt sich ein Merlin auf der Jagd nach Kleinvögeln. Unsere Unterkunft liegt unweit der Ostsee, am Matsalu-Nationalpark. Ganz nah sind flache Meeresbuchten, auf denen tausende nordische Gänse und vor allem Zwergschwäne rasten. In den vorgelagerten Sümpfen zeigen sich balzende Bekassinen und Sumpfohreulen auf Nahrungsflügen. Den Abend nutzen wir zu einer Eulenexkursion, um Habichtskauz oder Sperlingskauz zu beobachten.
Wanderstrecke: 1 Km
-
Tag 2
Matsalu-Nationalpark
Birkhahn (A. Weber - Baltikumreisen) Nur unweit unserer Unterkunft befinden sich die letzten Brutplätze des Alpenstrandläufers im Baltikum. Die Balz, die zeitweise in der Luft ausgetragen wird, ist ein eindrucksvolles Schauspiel. Auch Rotschenkel, Kiebitz und Sandregenpfeifer sind Brutvögel in dieser beeindruckenden Landschaft. Ganz in der Nähe der Unterkunft treffen wir Kampfläufer an, die auf Wiesen nach Nahrung suchen und immer wieder um die anwesenden Weibchen balzen. Später besuchen wir Haapsalu, einen ehemaligen Kurort russischer Zaren. Auf der gut einsehbaren Lagune rasten Zwergschwäne, viele Entenarten (Pfeif-, Spieß- und Löffelenten) und oft hunderte Zwergsäger. Ein kleiner See inmitten der Stadt beherbergt Ohrentaucher. Besonders für Fotografen ergeben sich fantastische Motive, da die Taucher nur wenig Scheu zeigen und sich auf geringer Distanz fotografieren lassen. Natürlich besichtigen wir auch die mächtige Bischofsburg der Stadt.
Wanderstrecke: 2 Km
-
Tag 3
Maritimer Tag auf Hiiumaa
Seidenschwanz (C. Moning) Heute besuchen wir Hiiumaa, die zweitgrößte Ostseeinsel Estlands. Während der Überfahrt, auf der nur langsam fahrenden Fähre, lassen sich nicht nur die zahlreichen Berg- und Eisenten gut beobachten, sondern auch Ringelrobben, die auf flachen Steinen oder den letzten Eisschollen liegen. Die Fähre ist zudem gut geeignet, ziehende Prachttaucher zu sehen, die mitunter sogar in Gruppen ziehen und dafür die Meerenge zwischen der Insel und dem Festland nutzen. Die Insel Hiiumaa (schwedisch Dagö) ist nur an den Küsten bewohnt. Im Inselinneren liegen ausgedehnte Wälder und Moore. Unser Ziel ist die Kaina-Bucht, die von besonders vielen Gänsen aufgesucht wird. Hier suchen wir nach Zwergschnepfen und erfreuen uns an der Balz der Uferschnepfen. Von einer mit Wacholdern bewachsenen Halbinsel aus haben wir gute Chancen Sterntaucher zu sehen, die entlang der stark gegliederten Küste nach Nahrung suchen.
Wanderstrecke: 3 Km
-
Tag 4
Birkhahnbalz im Regenmoor
Haselhuhn (C. Moning) An diesem Morgen brechen wir sehr früh auf, um die Birkhahnbalz im größten begehbaren Regenmoor Estland zu erleben. Das Marimetsa-Moor ist im Zentrum baumlos und beherbergt eine ganz spezifische Fauna und Flora. So der Regenbrachvogel, der hier sein südlichstes Brutvorkommen in Europa hat. Gleichfalls Uferschnepfe und Rotschenkel. Eindrücklich ist der melancholische Gesang des Goldregenpfeifers. Sehr eng an Regenmoore binden sich Steinadler, Merlin und Raubwürger. Unter den Pflanzen finden wir viele Arten, die nährstoffarme Verhältnisse bevorzugen. So den Sonnentau, die Zwergbirke, die Rosmarinheide und die Moltebeere. Einen besonderen Reiz haben die dichten, dem Moor vorgelagerten Wälder, in denen Dreizehenspecht, Tannenhäher, Rotdrossel und Haselhuhn vorkommen.
Wanderstrecke: 9 Km
-
Tag 5
Spechte und Adler am Kasari
Scheckente (C. Moning) Am Vormittag suchen wir den Weissrückenspecht, der totholzreiche Auwälder bevorzugt, jedoch in seinem großen Revier nicht immer leicht zu finden ist. Wir suchen ihn am Kasari, einem kleinen Fluss, der durch Wiesen und Wälder mäandriert. In den nahrungsreichen Gebieten kommen auch Schrei- und Schelladler vor. Wir wollen beide Arten sehen und ihre charakteristischen Merkmale erkennen. Auf dem Weg dorthin suchen wir Auerhähne, die sich gerne an Straßen und am Rande lichter Kiefernwälder aufhalten. Etwas schwieriger ist die Suche nach Haselhühnern. Am Nachmittag sind wir wieder am Kasari unterwegs, diesmal in Haeska, wo der Fluss die Ostsee erreicht, und ein kleines Delta bildet. Hier erwarten wir wieder Wasservögel (Zwergsäger, Spießente), die sich an der sehr flachen Küste zur Nahrungssuche und zur Rast aufhalten. Wir beobachten im Park von Haeska (Nordischer Kleiber, Rotdrossel) und an den mit riesigen Findlingen übersäten Wiesen (Steinschätzer, Großer Brachvogel). Den Abend verbringen wir wieder in den Wäldern, wo überall Waldschnepfen im langsamen Flug ihre Reviere abgrenzen.
Wanderstrecke: 2 Km
-
Tag 6
Dünenkiefernwälder und Silma-Seen
Uferschnepfe (C. Moning) Nur unweit der Ostsee liegt unsere neue Unterkunft - herrlich eingebettet in einem Wald uralter Kiefern. Die Heidelerche ist zu hören. In den Baumwipfeln lassen sich Erlenzeisig und Kiefernkreuzschnabel beobachten. In der Nähe liegt Lyckholm, das deutsch-baltische Gut der Familie von Rosen. Hier erfahren wir viel über die deutsche Geschichte des Baltikums. Umgeben ist das Herrenhaus vom Silma-Seengebiet mit guten Beobachtungsmöglichkeiten von Rothalstauchern, Trauerseeschwalben und Zwergmöwen. Alle drei Arten brüten zusammen in diesem Gebiet. Aus den Schilfwäldern ist die Rohrdommel zu hören. Wir wollen auch Bartmeisen, Birkenzeisige, Zwergsäger und die Raubseeschwalbe beobachten.
Wanderstrecke: 8 Km
-
Tag 7
Kap der nordischen Taucher
Weißrückenspecht (A. Weber - Baltikumreisen) Heute sind wir am Kap Pöösaspea unterwegs – dem besten Ort im Baltikum für die Beobachtung von Stern- und Prachttauchern. Oftmals in Trupps, umfliegen sie die nordwestlichste Spitze Estlands in Richtung Schweden oder Finnland. Unter den Meeresenten fallen vor allem die vielen Eisenten auf, die sich jetzt in großer Zahl vor der Küste einfinden und intensiv balzen. Daneben sind Eider-, Samt- und Trauerenten zu sehen. In den letzten Jahren gelang es uns immer wieder mal die hocharktische Scheckente zu entdecken, die bis in den April vor der estnischen Küste ihr südlichstes Winterquartier hat. Bei günstigen Windverhältnissen kommt es zu einem starken Zug von Raufußbussarden. Immer wieder überrascht das Kap mit hochnordischen Arten wie Strandpieper oder Polarbirkenzeisig. Am Nachmittag fahren wir in das Moor-
Schutzgebiet „Leidisoo“. Die Landschaft aus offenen Dünen, Waldbrandflächen, Mooren und Moorseen läst sich in Mitteleuropa nicht mehr erleben. Hier hoffen wir auf Seidenschwänze, Raubwürger und Steinadler. Auf den Moorseen brüten Singschwäne. Auch balzende Birkhähne sind wieder möglich. Der Abend ist wieder den Eulen vorbehalten. In den letzten Jahren konnten wir regelmäßig den Habichtskauz sehen.
Wanderstrecke: 3 Km
-
Tag 8
Auerhahn und Mittelalter in Tallinn
Schneeammer (C. Moning) In der Morgendämmerung suchen wir noch einmal nach balzenden Auerhähnen, die in geringer Zahl in der Növaheide vorkommen. Auch eine kurze Beobachtungsrunde an der Küste ist vorgesehen. Nach dem Frühstück fahren wir nach Tallinn und besichtigen eine der intaktesten mittelalterlichen Städte Europas. Sie hat immer noch das ursprüngliche Straßensystem aus dem 13. Jahrhundert. Die meisten Häuser aus dem 14. und 15. Jahrhundert stehen in ihrer ursprünglichen Größe und Form da. Gleichfalls sind alle wichtigen und repräsentativen Regierungsgebäude sowie die Kirchen Tallinns unversehrt. Nach der Stadtführung werden wir zum nahen Flughafen gebracht und treten die Heimreise an.
Wanderstrecke: 3 Km
Enthaltene Leistungen
- Flug ab/ bis Berlin in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis).
- Alternativ ist die Anreise auch per Schiff (Finnline) möglich.
- 7 Übernachtungen in Mittelklassehotels (Landeskategorie)
- Halbpension
- Alle Transferfahrten vor Ort mit einem Reisebus
- Stadtführung Tallinn
- Schiffstour zur Insel Hiiumaa
- Ausleihe hochwertiger Optik auf Anfrage
- Estnische Reiseleitung
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- E-Tickets
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- warme Kleidung (auch Mütze, Schal und Handschuhe!)
- leichtes und festes Schuhwerk (keine Gummistiefel)
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: mittelschwer, mit längeren und ebenen Wanderrungen bis 8 km, kaum Gefälle oder Steigung. Da wir vor Ort mit mind. 2 Reiseleitern unterwegs sind, können wir uns gut auf die unterschiedliche Fitness/Mobilität der Teilnehmer einstellen.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Traumhaftes Estland
Jörg P. , reiste am 19.04.2019, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Es war eine Traumhafte Reise die alle meine Erwartungen an die Reise und die Reiseleitung übertroffen hat. Jeder Tag war mit Höhepunkten gesegnet und es hat sehr viel Freude bereitet mit Andreas und Bert die nordischen Arten zu erkunden. Andreas und Bert waren mit uns immer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, beide hatten ein Gespür für gutes Licht und gute Beobachtungen. Andreas war unermüdlich uns immer wieder neues zu zeigen, in der Regel waren wir ab 6.00 h unterwegs und die Heimkehr lag oft nach dem allerletzten Licht. So macht birden Spaß und es ist eben kein Erholungsurlaub!!! Am ersten Tag waren es die Birkhühner in fabelhafter Kulisse die mich begeistert haben, die Geräuschkulisse der balzenden Hähne war sehr beeindruckend, selbst erste Auerhennen kreuzten unseren Weg. Am Abend hatten wir dann noch tolle Beobachtungen von Sperlingskauz und Habichtskauz und es sollten nicht die letzten Begegnungen mit diesen beiden Arten sein. Am zweiten Tag konnten wir sehr gut Seetaucher im Flug beobachten auch der Mittelsäger war im perfekten Licht gut zu sehen. Bei einer Abendexkursion mit mehreren balzenden Habichtskäuzen passierte dann das für mich unglaublichste der Reise. Plötzlich heulte ein Wolfsrudel auf und jeder wusste sofort, die sind ganz nah bei uns. Nach einer 1/4 Stunde ruhigen Wartens traten sie dann plötzlich und völlig entspannt auf eine große Freifläche und wir konnten 4 Wölfe beobachten. Diese Abend war der perfekteste in einem Naturguckerleben. Zwei Tage später sollten wir dann auch noch zweimal Goldschakale hören. Ein weiterer Höhepunkt für mich war ein Pärchen Schneeammern in kurzer Distanz zu beobachten und zu fotografieren und die morgendliche Balz der Alpenstrandläufer und Rotschenkel, diese sehr imposanten Balzflüge sind einfach himmlisch. Zwischenzeitlich tauchten nebenbei Stein- See- Schell und Schreiadler auf, dadurch dass sie alle recht zeitnah zu sehen waren, konnte man sehr gut die Unterschiede studieren. Am Ende der Reise hatte ich 16 neue Arten auf meiner Lebensliste und ich war einfach happy. Andreas wollte uns nicht nur die Arten kurz zeigen, er zeigte uns auch immer den Lebensraum, dadurch haben wir sehr viel von der Lebensweise der Vögel erfahren, dies war immer sehr lehrreich für mich. Die von uns genannten Wunscharten wurden von Andreas mit sehr großen engagement gesucht, so konnte ich am letzen Abend meinen Weißrückenspecht sehr gut beobachten und dazu gesellte sich bei bestemm Licht noch einmal ein Sperlingskauz, a perfekt day! Elche, Baummarder Seeotter und Ringel- und Kreuzottern waren ebenfalls sehr gut zu sehen. Die Unterkünfte waren sehr gut, dass Essen ließ keine Wünsche offen und wir wurden immer umsorgt. Die beiden Autos waren für diese Tour ebenfalls perfekt. Ich kann jedem diese tour nur empfehlen und mich vielmals bedanken.
Eine rundum gelungene Estlandreise vom 13.4 – 20.4.2019 erwartete uns vom ersten Tage an .
B. & S. Eberle , reiste am 19.04.2019, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Bei schönsten Wetter in hervorragenden Unterkünften und bester Verpflegung, verbrachten wir in den Wäldern und Mooren und an der Ostsee rund um Tallinn . Unsere Reiseleiter Andreas und Bert überzeugten im unermüdlichen Aufspüren der Zielarten , Ihrem fundierten Wissen und der eigenen Begeisterung an Vögeln , Tieren und Fauna . Unsere persönlichen Highlights neben den Zielarten , war ein Rudel Wölfe auf einer Wiese bei Vollmond . Sehr empfehlenswerte Reise , 5 Sterne , immer wieder gerne !!
Estland im Vorfrühling (oder besser Spätwinter ?)
Jürgen B. , reiste am 06.04.2018, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Die Erwartungen wurden fast alle erfüllt. Nur wenige der erwünschten Arten wurden nicht gefunden. Reiseleiter Andreas war einfach Spitze im Entdecken der Vögel und unermütlich, noch nicht gesehene Arten doch noch zu finden. Die Unterkünfte waren genau richtig um auch in unmittelbarer Umgebung zu beobachten - und die Verpflegung prima. Die Reise machte Lust auf mehr von diesem Land zu entdecken - und dann möglichst mit viel mehr Zeit und Muße.
Estland - baltisches Vogelparadies ( 120 - 130 Arten)
Rudolf Triebl , reiste am 06.04.2018, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Alles,besonders auch die Quartiere und örtliche Betreuung; Highlights waren für mich "alten Hasen" die Schell- und Schreiadlerbeobachtung, sowie der Dreizehenspecht. Ein Genuss war die estnische Landschaft in den besuchten Gebieten mit Küstenregionen und urwaldähnlichen Bruchwäldern, Elche inklusive!
Da kann man nur staunen
Margret Mulsow , reiste am 06.04.2018, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Unsere Reiseleiter konnten nicht nur umsichtig und perfekt Autofahren, sondern dabei immer wieder "so nebenbei" seltene Vögel entdecken. Ohne deren Luchsaugen hätten wir Schrei- und Schelladler und den Habichtskauz nicht in so unglaublicher Nähe und Qualität beobachten können.
Großes Engagement der Reiseleiter
Juwitha Z. , reiste am 07.04.2017, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Das große Engagement der Reiseleiter ermöglichte uns, dass wir von früh bis spät jede Minute der Vogelbeobachtung widmen konnten. Die Artenvielfalt in Estland ist enorm. Besonders beeindruckt haben mich die Vielzahl der Enten und Gänse, wie Eisente, Scheckente oder Weisswangengänse. Ebenso konnte ich den Kranichzug erleben.
Sehr empfehlenswerte Reise!
Nadine R. , reiste am 07.04.2017, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Die Reise war rundum gelungen: von den kompetenten Reiseleitern Andreas und Bert, über die sympathischen Mitreisenden, den schön gelegenen Unterkünften und der großartigen Landschaft bis hin zu den wunderbaren Beobachtungen. Die beiden Reiseleiter haben großartige Arbeit geleistet und durch ihre Orts- und Artenkenntnis unermüdlich dafür gesorgt, dass wir von morgens bis abends die Zeit nutzen konnten, um sowohl Tiere zu beobachten als auch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft Estland kennenzulernen.
Estland - ich komme wieder!
Silke F. , reiste am 07.04.2017, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Die Estlandreise hat mir sehr gut gefallen. Wenngleich im April noch sehr kalt und auch karg, war ich fasziniert von der Weite, Menschenleere und Naturbelassenheit. Die Unterkünfte hatten Atmosphäre und waren wunderbar eingebettet in die Natur. Auch wenn die verschiedenen Arten es uns nicht immer leicht gemacht haben, sie zu entdecken, haben wir letztendlich Auerhahn, Weißrückenspecht, Sperlingskauz, Habichtskauz und das besonders heimliche Haselhuhn auf unserer Liste verzeichnen können (- um nur einige Arten zu nennen). Besonders fasziniert hat mich das Beobachten der Beutelmeise beim Nestbau und die riesigen Schwärme von Eisenten auf der Fährüberfahrt nach Saaremaa. Aber alles wäre nur halb so gut gewesen, hätten wir nicht unseren tollen Reiseleiter Christopher Schmidt gehabt, der mit hervorragender fachlicher Kompetenz und seiner freundlichen und unkomplizierten Art, die Reise zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat.
Die Reise war für mich ein großes Erlebnis
Dirk O. , reiste am 08.04.2016, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Die Reise war für mich ein großes Erlebnis. Alle Raufußhühner - Arten habe wir gesehen, optimal die Birkhahnbalz. Enten und Gänse waren noch zahlreich an der Küste und dank der guten Wetterverhältnisse auch gut zu beobachten. Unser Guide hat uns dank seines Einsatzes viele interessante Beobachtungen ermöglicht. Die Unterkünfte waren gut gewählt und sehr gut.
Diese Reise kann ich nur empfehlen!
Jürgen Rupp , reiste am 08.04.2016, Estland: Der Zug der Kampfläufer
Diese Reise war für mich ein voller Erfolg! 133 Vogelarten in einer Woche ist ein sehr schönes Ergebnis. Die Highlights waren für mich die Birkhuhn-Balz mit den vielen gleichzeitig anwesenden Rauhfußbussarden sowie die beiden Schelladler (davon ein besenderter Jungvogel)! Die unterschiedlichen Lebensräume waren sehr beeindruckend. Zum Erfolg der Reise hat natürlich das ausgesprochen schöne Wetter beigetragen aber natürlich auch unser hervorragender Reiseleiter Andreas Weber, der die Gruppe bestens mit Informationen über das Land, die Fauna und Flora versorgte. Er und die beiden örtlichen Reiseleiter/-in haben sich sehr viel Mühe gegeben. Die Unterkünfte waren sehr schön und die Verpflegung bestens. Diese Reise kann ich nur empfehlen!