Das Vogelbeobachtungsmagazin von birdingtours

In unserem Vogelbeobachtungsmagazin findet Ihr interessante Beiträge, Reiseberichte und auch Kurioses aus der Welt der Vögel. Freut euch auf spannende Themen rund um birdingtours und aus der Vogelwelt.

· Ausrüstung
5 Techniktipps für das perfekte Vogelfoto

Die Faszination für Vögel und die Vogelfotografie haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Erlebnis, einen Vogel in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten und ein atemberaubendes Foto von ihm zu machen, kann eine äußerst befriedigende Erfahrung sein. Damit du jedoch die besten Ergebnisse…

Hannah Assil: Naturvermittlerin und Abenteurerin bei 7 vs. Wild

Hannah Assil, 32, birdingtours Reiseleiterin und Abenteurerin bei 7 vs. Wild: Eine Naturvermittlerin, die sich der Dunkelheit stellt >>

Löffler
Puszta: Wo es Wasser gibt, floriert das Vogelleben

Die ungarische Hortobágy-Ebene gehörte ursprünglich zum Flutgebiet des großen Flusses Theiss, wurde aber im 19ten Jahrhundert trockengelegt. So entstand die Puszta, die größte zusammenhängende Graslandschaft Mitteleuropas. Es ist aber wenig bekannt, dass mehr als zehn Prozent des Gebietes in Form…


Europe's Birds: An Identification Guide

Europe´s Birds ist ohne Zweifel der beste Fotoführer für die europäische Vogelwelt. Das Buch hat alles, was man sich wünschen kann, um Vögel im Freiland sicher zu identifizieren.

Von Weltreisenden, Flugkünstlern und Rolling Stones - Langeooger Vögel im Portrait

Ornithologe und Autor Jan Weinbecker und seine Frau Birte Weinbecker berichten über seine Vogelbeobachtungen und teilt mit uns sein Wissen über Wanderfalke, Sanderling und Eiderente.

Ein Tag mit birdingtours am Kaiserstuhl

Unsere neue Kollegin Alina Schneider berichtet über ihre erste Vogelbeobachtungsreise am Kaiserstuhl.

Der Wiedehopf – ein Stinkevogel

Der Wiedehopf: Ornithologe und Reiseleiter Christoph Hercher berichtet über seine Vogelbeobachtungen und teilt mit uns sein Wissen.

2019-Uganda-Pian_Upe-Volker-Sthamer
Uganda – die Perle Afrikas

Ornithologe und Reiseleiter Volker Sthamer berichtet über seine Vogelbeobachtungen in Uganda und teilt mit uns sein Wissen.

Neues Bestimmungsbuch für Möwen!

Ornithologe und Reiseleiter Lou Bertalan war einer der ersten Leser des umfassenden Bestimmungsbuches "Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens" und teilt seine Eindrücke mit uns.

Ein Besuch im Havelland

Ornithologe und Reiseleiter Rolf Schneider berichtet über seine Vogelbeobachtungen im Havelland und teilt mit uns sein Wissen über diese Artenreiche Region in Deutschland.

Mariskensänger
Mariskensänger: Ein Gast aus dem Mittelmeerraum

Ornithologe und Reiseleiter János Világosy berichtet über den Mariskensänger im Mittelmeerraum und teilt mit uns sein Wissen über diesen Kurzstreckenzieher.

Der Schuhschnabel - Ugandas Urzeitvogel

Der Schuhschnabel, alias Abu Markub, lebt monogam. Er brütet jährlich zu Anfang der Trockenzeit und ist während dieser Zeit sehr territorial. Das Nest wir versteckt auf dem Boden im Schilf gebaut und ist etwa einen Quadratmeter groß. Das Weibchen legt zwei bis drei Eier, wovon meistens alle Küken…

Waldwasserläufer – sucht Gebrauchtnester

Der Waldwasserläufer zählt zu den Wasserläufern (Tringa), diese bilden in innerhalb der Familie der Schnepfenvögel eine eigene Gattung, die grazile, wohl proportionierte schnepfenähnliche Vögel zusammenfasst, die meist als elegant wahrgenommen werden.